Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1755
Enthält: 26 Protokolle, 497 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 16 f, 36 f, 50 f, 72 f, 94 f, 110 f, 130 f, 148 f, 166 f, 186 f, 192 v, 219 v ff, 230 f, 252 f, 284 f, 298 v, 318 v, 334 f, 348 v, 370 f, 394 f, 418 f, 430 v, 446 f, 478 f, 496 f.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 55 v f + 146 ff (Reitender Förster), 235, 312 ff, 361 v ff (Geschworene), 410, 457 v f; - Dienstinstruktionen 13 ff, 163 ff, 176 v (Vorbereitung einer Befahrung der Lauterberger Gruben), 152 f (Vorbereitung der Bergrechnung); - Auftrag an den Revisor zur Fertigung von Extrakten sämtlicher Kassen des Bergwerkshaushalts zu Händen des Kammerpräsidenten von Münchhausen 357 v-361; Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 237-240 (Herzog Christian Ludwig und St. Elisabeth), 261-272 (Lauterberger Gruben: Frische Lutter, Verlegte Kupferrose, Neuer Freudenberg, Gelber Hirsch, Charlotte Magdalene, Louise Christiane und Lutter Segen), 305-308 v (Dorothea und Gabe Gottes und Rosenbusch), 410-412 (Caroline, Neue Benedikte, Juliane Sophie, Haus Hannover und Neuer Herzog); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 40 v f (Schachtsteiger), 96 v ff, 155 v f, 320 ff, 384 f, 485 v-487 v (Obergeschworener zur Unterstützung des Oberbergmeisters); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 27 v, 31 v f, 41 ff + 441 v f (Hüttenwächter), 42 ff (Knappschaftsschreiber), 58 ff, 142-144 v, 154 v f + 170 v (Papiergeld für Gewerkenförster und Oberbergmeister), 157 ff (Feuerwächter und Holzmalterer), 171 (Pochschreiber), 233 v f, 244 v-246, 256 v ff, 275 v-279 v + 343 f (Schichtmeister und Steiger auf Samson), 288-290, 291 f, 325-326 v, 343 v ff, 355 f, 375 v f, 384 v f (Obergeschworener), 425 v f, 427 v f (Holzmalterer), 473 v f, 490 f; - Leistungszulagen für Pochsteiger 8 v f, 229 v, 244 f, 257 v ff, 489 v f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 68 v-70 v (Kupfergarmacher als Aufseher in Lauterberger Kupferhütte); - Beförderungen von Beamten 324 f (Einfahrer und Geschworene); - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 385 ff (ordnungswidrige Beschäftigung des Sohnes eines Geschworenen im Revier des Vaters); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 14 v-16 (Schichtmeister wegen rückständiger Zahlungen an die Forstkasse), 407 v-409 (Pochschreiber); - Kontrolle der Arbeitsleistungen, besonders der Erzförderung der Steiger 353-355 (Dorothea), 389 v-400 (Untersuchung der Ursache für Haldenschulden auf Dorothea und Ermahnung der Nachzähler); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung von Steigern und Betriebsbeamten 407 f (Pochsteiger wegen Betrug); - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung, auch rückständige Geldüberweisungen 6-8 v, 47 v f, 235 v-237, 308 v-311 v, 424 v f (Schichtmeister und Knappschaftsschreiber); - Konflikte mit oder unter Vorgesetzten 100 v ff, 113 v-115 (Pochsteiger und Fuhrleute), 471 ff (Steiger und Geschworener); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 38 f, 112-113 v (Lohnabrechnungen für erkrankte Arbeiter in den Anschnitten), 51 v f (Fehlberechnung von Gnadenlohn der Busscheschen Stiftung); - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorräte einzelner Gruben 52 v f (Lehnschaft Neuer Johann Friedrich), 60-62, 389 v-391 v (Sonnenaufgang), 84-85 v (Charlotte Magdalene), 132 ff, 299 f (Sophie), 139-141 (Andreaskreuz), 152 v f, 189 f (Schatzkammer), 167 ff (Alter Segen), 321 f, 374 v f (Herzog Georg Wilhelm), 363 f (Neuer Weinstock), 424 f, 461 f (Eintreiben der Zubuße für Samson), 464 f (Silberner Bär); - Übertragung eines Restbetrags der aufgelösten Lehnschaft Andreasbergs Glück an die Knappschaft 144 v-146; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 154 f, 212 v f, 439 ff (Liquidierung von Kassenschulden aus Nachlass eines Schichtmeisters), 444 v (Untersuchung der von Andreasberger Schichtmeistern geführten Kassen); Defizit der Andreasberger Extraordinären Hüttenkasse und Zugriff auf zinsbar angelegte Kapitalrücklage bei hannoverscher Kammer 279 v-281 v, 386-389 v; - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 118 f (Wegebau im Kauzthal), 124-126 v, 159 f (Lohn- und Gehaltskosten auf Gelber Hirsch und Louise Christiane und übrigen Lauterberger Gruben), 327-329 (Gehalt der Lauterberger und Andreasberger Betriebsbeamten), 330-332 (Zehrungskosten bei Befahrungen), 458 f (Instandhaltung der Stollen sowie Teiche und Gräben), 470 ff (Reparatur des König Ludwiger Zechenhauses); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 223 v ff (Brennholz für Zechenhäuser der Pochwerke im Innerstetal), 413 v-415 v (Reparaturkosten der Grube Sonnenaufgang für Kunstgraben); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 208 ff (alter Segen); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Englische Treue, August Wilhelm und Buschisches Glück, Herzog Georg Wilhelm, Sophie, Samson, Morgenröthe, Charlotte Magdalene, Louise Christiane und lehnschaftliche Gruben 195-205, 222-223 v, - Quartalsschluss Luciae, speziell St. Jakob, Prinz Friedrich Ludwig, Schatzkammer, Sonnenaufgang, Gelber Hirsch, Lutter Segen und lehnschaftliche Gruben 447-455, 479-480 v; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 5, 102, 174 v, 237, 341 v, 428 f, - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 299 v ff (Mutung der Gewerkschaft Prinz Friedrich Ludwig auf Hauptgang über Neue Benedikte); - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 18 v ff, 133-134 v (nicht genehmigte Zumutung für August Wilhelm), 491 v-493 (Frische Lutter); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 18 f (Lehnschaft Prinz Ludwig), 216 v ff, 490 v ff (Neuer Lutter Segen), 465-466 v (Neue Weintraube); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 173 v f, 421-423 v, 460 v f;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 21 v f (lehnschaftlicher Bau Altenauer Hoffnung), 62-68 v (Wiederaufnahme des Baus von Suchörtern auf Gideon und Silberner Bär), 79-80 v (Grüner Hirsch und König Joseph), 83 ff (Louise Christiane), 118 v f (Bergbaukassenort Hoffnung Gottes), 255 ff (Erzgang auf Altenauer Glück), 300 v-303 v (Dorothea Gegentrum am Altenauer Wege); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 235 f (St. Katharina und Herzog Christian Ludwig), 292 v f (Dorothea, Caroline und Neue Benedikte); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 22 ff, 322-323 v (Grüner Hirsch und König Joseph), 126 v-129 v, 176 f, 217 v ff (Neuer Freudenberg, Louise Christiane und neuer Lutter Segen), 225 v-227 v, 385, 456 f (Stollen in der Kalten Küche mit dem Bau König David und Schützengesellschaft), 400-402 (Gruben des Oberen Burgstätter Zuges); - Anfertigung des General Forstrisses und Lieferung an die Forstregistratur 376 v f; - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 19 v f (Nachrichten des Schachts auf Buschisches Glück und August Wilhelm), 23 f, 80 v-83, 209 ff, 227 v ff (Erzgang im Buntenbocker Wasserlauf zwischen Grüner Hirsch und Galgenwiese am Osteroder Fahrweg), 71 (Samson), 291 v ff (Dorothea); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 54, 88 v ff, 215 f, 305, 484 v f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 5 v f (Fischleder), 27 v f, 86 v-88 v (Planen für Andreasberger Bergfaktorei), 48 ff, 105 v-107 (Kunst- und Pochfett), 89 v ff (Pulver), 138 f, 174 f (Berghandlungsvertrag mit Pulverlieferanten), 159 v ff (Pocheisen), 378 f (Bergtröge); - Fertigung und Bauweise der Laufkarren für die Bergwerke 77-79; - Baumaterialien für die Pixhaier Mahlmühle 4 ff; - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 2 f (Unschlitt für Reparaturen im Kunstschacht auf Caroline), 207 v f, 458 v f (Unschlittpreis für privilegierte Gruben); - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 253 v-255 (Verantwortung der Steiger für das benötigte Eisenwerkzeug der Ausrichter); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 30 ff (Beanstandung untauglichen Pocheisens von der Königshütte), 397-398 v, 426 ff (Bleche für die Afteraufbereitung), 459-460 v (Treibasche eines Herzberger Pottaschesieders), 480 v-482 (Versuche mit verschiedenen Treibseilen aus Hanf); Altmaterial, Recycling: - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 457 f (Schacht der Lehnschaften Bergwerkswohlfahrt und Gutes Glück); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 17 f (Caroline), 53 ff (St. Ursula), 95 f (St. Johannes), 117 ff, 285 f (Grüner Hirsch), 119-122, 415 v (Andreaskreuz), 205 v f (Alter Segen), 206 f, 455 v (Dorothea), 246-247 v (Samson), 273 v f (Engelsburg), 313 v (Felicitas), 366 v f (Abendröthe), 412-413 v (Verlegte Kupferrose), 493 ff (Neuer Freudenberg); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 122-123 v (Frische Lutter), 134 v-136 (Einstellung des Baus auf St. Jakob), 142-144 v (Wasseraufgang nach Bruch einer Welle auf Segen des Herrn), 194 v f (Neue Benedikte), 207 f (Kaiserkrone), 349 ff, 371 f (Böse Wetter auf St. Johannes), 472 v f (Katharina Neufang), 482 f (Kranich); - Erweiterung oder Intensivierung des Grubenbetriebs 344 v f (Katharina Neufang); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 111 v f, 193 v f, 350 v f, 395-397 (St. Johannes), 169 f (Sophie), 231 v ff (Silbersegen), 431 ff (Anna Eleonore); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 18, 335 v (100 Lachter Strecke), 39 v (Rasendammer Strecke), 73 f, 168 v f (Schacht Caroline), 111 f, 193 f (Neue Kehrradstube auf Thurm Rosenhof), 206 v f (Kunstschacht St. Elisabeth), 253 f (Lichtlöcher auf Polsterthaler Wasserlauf), 335 v (Wasserstrecke auf St. Johannes), 335 v ff (Schleppstrecke und 19 Lachter Strecke auf St. Margarethe), 350 f (Strecke auf Thurm Rosenhof), 419 f (13 Lachter Stollen); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 59 ff (Kehrradstube auf Sonnenaufgang), 75 f, 97 v f (Kunstradstube auf Herzog Georg Wilhelm), 339 v ff, 371 v f (Rösche auf Grüner Hirsch und König Joseph), 416 (Durchschlag des Sieber Stollens nach Katharina Neufang), 433 ff (Rösche für Gesamtschacht August Wilhelm und Buschisches Glück); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 160 v f (Sonnenaufgang); - Betrieb der Treib- oder Förder-Schächte 45-47 v (Ersatz der Hanfseile durch Eisenseile zur Senkung der Treibwerkskosten auf Herzog Georg Wilhelm), 365 v f (Abhängen der Kunst im Tagesschacht auf Frische Lutter); - Bruch auf einer Strecke auf Thurm Rosenhof 95 v ff; Erzaufbereitung: - Vorschläge zur Verbesserung der Aufbereitung und Verhüttung der Kupfererze 356 f; - Pochproben mit Erzen der Dorothea unter Aufsicht eines Pochsteigers aus der Kommunion 115-117, 172 v ff, 189 v ff, 258 f, 403 v-407; - Inwendige Bergwäsche zum Durchwaschen von Berghalden in der Grube Kranich 336 v ff, 351-353, 420 f, 436 v f; - Verlegung des Pochwerks Kupferrose zum Neuen Freudenberg 267 ff; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 286, 362 v f; - Ergebnisse der Metallerzeugung 462 v-464 (Bleiglätte aus Münzkrätze); - Genehmigung zum Schmelzen von Münzkrätze für Münzmeister 190 v f und Bleikrätze für Osteroder Hagelgießer 434; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Durchschlag eines Lichtlochs auf Eisenstein-Stollen am Neuen Wege 43 f;
Enthält: Forstwirtschaft: - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 155, 232 v f (Lieferung untauglicher Kunststangen), 158 f, 174 v ff (Schachtholz aus Windbruch und spezifische Kosten); - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 258 v-260 (Schachtholz), 260 ff (Pfahlholz); - Bearbeitung des Bauholzes für die einzelnen Gruben oder Werke im Wald nach Anweisung des Bergzimmermeisters 313 v-315 v, 420 v f, 434-436, 483 f; - Vorkehrungen gegen Betrügereien bei Holzfuhren aus den Forsten 378 v-380; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 104 v ff, 156 ff; - Beschwerde des Silberbrenners wegen Lieferung schlechter Holzkohlen 377 ff; - Zahlungsrückstand einiger Bergschmiede für Holzkohlenlieferungen 402 f; - Anforderung von Schachtholz zur Reparatur des Frankenscharrn Stollens im Kommunion-Gebiet 3 v f; - Abgabe eines Schachtholzvorrats der Lehnschaften Bergwerkswohlfahrt und Gutes Glück an St. Ursula 456 v f; - Holz oder Hecke zur Grabenabdeckung 194 f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 40, 221 v f (verschiedene Wasserläufe), 168, 221 f (Buntenbocker Wasserlauf), 170 f (Hirschler Teich), 222 (Johann Friedricher Wasserlauf); - Teichbau im Brunnenbachtal für das Lauterberger Revier und Ankauf einer Wiese im Amt Braunlage zur Beschaffung von Rasensoden 24 v-27, 85 v ff, 213 v ff, 363 v-365 v, 466 v-469; - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 98 ff (Wasserflut auf St. Johannes und Grüner Hirsch), 168 v (Thurm Rosenhof und St. Johannes); - Grabenabdeckung für den Winter 231 f (Rosenhofer Kunstgraben), 319 f (Gräben des Rosenhofer Zuges), 319 v f (Hauptkunstgraben im Kommunion-Revier); - Wasservorrat 16, 35, 49 v, 71 v, 93, 109 f, 129 v, 147 f, 164, 185 v, 191, 219, 229 v, 251, 282 v, 297, 316, 332 v, 345 v, 369 f, 392, 417 v, 428 v, 445, 474 v, 494 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 1-3, 20 v ff, 39 f, 56 ff, 175 v f, 224 v ff, 228 v f, 233 f, 256 f, 274-275 v, 286 v ff, 329 ff, 419 v f, 461 v ff, 482 v f; - Anfuhr der Grabenhecke durch Gespanne der Bäcker 322; - Normierung unterschiedlicher Erztransportgefäße der Fuhrleute 23 v ff; - Beschwerde der Bergfuhrleute wegen Mangel an Eisenwerk in der Bergfaktorei zu Bau und Reparatur der Fuhrwerke 54 ff; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 338 v ff, 355 v f, 402 v f, 442 v ff, 487 v ff; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 136 f, 138 v f, 432 ff, 488 v f; - Erfassung des Pferdebestands der Fuhrleute als Grundlage der Beiträge zur Invalidenkasse 187-189; - Haferankauf und Haferzulagen 44 ff; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 285 v f; - Entlohnung der Andreasberger Bergschmiede in Goldgulden und Kleinmünzen zur Bezahlung der Kohlengelder 49 f, 150 v-152; - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 161-163 (Rademacher, Zuteilung der Hölzer für Laufkarren), 211 v ff (Hüttenzimmermeister, Wasserräder), 367-368 v (Rademacher, Fahrschenkel), 426-427 v (Blechmacher); - Beschwerde der Planenmacher aus dem Amt Scharzfeld über den Bergfaktor wegen Zahlung in minderwertiger Münze 293-296; - Konzession zur Patronenherstellung und Lieferung für invalide Bergleute oder Witwen 483 v ff; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 76 (Wasserkunst auf Braune Lilie), 76 f, 173 v, 296 ff, 380-383 (Treibwerk auf Herzog Georg Wilhelm), 149-150 v (Treibwerk auf Herzog Georg Wilhelm); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 3f (Wiederaufbau durch Sturm zerstörter Kohlenschuppen auf Andreasberger Hütte), 57 f, 75 v f (Bau eines Vorhauses am Gesamtschacht August Wilhelm und Buschisches Glück), 102-104 v (Gebäude auf Lauterberger Kupferhütte), 131 ff, 210 ff (Dachreparaturen mit Sollinger Sandstein am Amtshaus und Zehntgebäude); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 338 f (Veränderungen an den Kolben der Pumpenkünste); Bergwarenhandel: - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 436 f (Lieferung von Lauterberger Kupfer an die Clausthaler Münze), 437-439 (Verkauf von Haldenerzen der eingestellten Kobaltgrube an das Hasseroder Blaufarbenwerk); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 97 v f (Herzog Georg Wilhelm), 288 v f (August Wilhelm und Buschisches Glück), 335 f (Alter Rosenhofer Schacht und Kehrradstube); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 440-441 v (Untersteiger und Kunstknecht im Schacht St. Jakob und Wennsglückt); - Organisation der Schießarbeit und Einsatz von Schießknechten im Lauterberger Revier auf Frische Lutter 176 v-178 v, 240 v-244; Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 74 f (Kaiserkrone und Altenauer Glück), 132 (Wasseraufgang auf St. Johannes), 337 v f (Arbeit bei Wasserläufen und in Schächten); - Arbeitskräftebedarf 99-100 v (Mangel an Arbeitern beim Schurf am Osteroder Weg durch Werbung von Soldaten); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 3 (Weilarbeit auf Herzog Georg Wilhelm), 37 f (Einsatz von Ledigschichtern für erkrankte Bohrhauer), 372 f (Weilarbeit auf Anna Eleonore); - Regeln zum beruflichen Werdegang und zur Ausbildung neuer Bergleute und Grubenjungen im Andreasberger Revier 10 v-13; - Regeln zur Wiederannahme der vom Militär zurückkehrenden Andreasberger und Lauterberger Bergleute 178 v-182 v, 247 v-249 v; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 9 f (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 107-108 v (Holzgeld für Hutmann im Engelsburger Zechenhaus), 290 ff (Glättewäger auf Clausthaler Hütte), 383 v f (Haldenaufseher), 416 ff (Grabensteigergehilfe);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 5 f, 14 f, 28-29 v, 32-35, 76 v f, 92 v f, 101 v, 109, 139, 158 v f, 171 v ff, 185, 211 v, 215 v f, 218 v f, 250 v f, 272 f, 281 v ff, 315 v f, 332 f, 340 v ff (Frau und Kinder eines wegen Diebstahl flüchtigen Bergmanns), 356 v f, 368 v f, 383 f, 391 v f, 417 f, 444 f, 473 f, 485, 489 f, 494 f; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 90 v-92 v; - Umlage von Defiziten der Andreasberger und Lauterberger Knappschaftskasse 6-8 v, 29 v, 272 v ff; - Erhöhung des Supplementgelds für Berg- und Pocharbeiter im Altenauer Revier 40 f; - Berechnung des Supplementgelds für die Hüttenleute 153 ff, 211; - Büchsengeld der Holzhauer auf den Sägemühlen 189; - Maßnahmen zur Verbesserung der Einnahmen der Clausthaler Knappschaftskasse und Erhöhung des Supplementgelds der Gruben für Bergleute und Offizianten 372 v-374 v; - Erhöhung des Vorkaufspreises für Silber aus Knappschaftsafter 409 v f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 136 v ff, 229 f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 31 f, 249 v ff, 303 v f; - Gehaltszulage für Altenauer Bergchirurgen 20 f; - Ammenbeisteuer für Zwillinge einer Bergmannsfrau 234 ff, 304 v f, 357 f; Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 341 v ff (Diskretion für Schichtmeister und Rechnungsführer wegen Ausgabe der Kornzettel);
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Öffentliche Ordnung: - Werbung von Berg- und Hüttenleuten für das Militär und Wiederholung eines 1734 erlassenen Edikts über die Werbung Freiwilliger sowie Erleichterung des Abgangs jugendlicher Bergleute 141 ff, 182 v-185 v; Kriminalität und Strafen: - Bewaffnung der Begleiter der Andreasberger Silber- und Geldkonvois 469 ff; Kreditwesen: - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen oder der Bergbaukassen 9 v ff (Fuhrmann); Kirche und Schulwesen: - Amtseinführung und Gehalt eines Pastors und Dritten Predigers in Clausthal 361 f, 474 f;
- Archivaliensignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1719
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 98
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Angaben zur Person: Personenname: Gerlach Adolph Freiherr von Münchhausen
Angaben zur Person: Geburtsdatum: 05.10. 1688
Angaben zur Person: Sterbedatum: 26.11.1770
Angaben zur Person: Geburtsort: Berlin
Angaben zur Person: Sterbeort: Hannover
Angaben zur Person: Beruf: ab 1753 Kammerpräsident für das Ressort Finanzen
Index-Gruppe: frei: GND:118735020:Münchhausen, Gerlach Adolph Freiherr von
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
28.6.1755 – 20.12.1755
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 28.6.1755 – 20.12.1755