Behälter

ekpokin

Bei einer Reihe von Zeremonien im Palast wurden dem König von Würdenträgern Gaben in solchen Behältern überreicht. Sie bestanden aus Baumrinde und waren mit Fell überzogen. Bei einer weiteren Reliefplatte in dieser Ausstellung erkennt man an der Musterung des Behälters, dass es sich um Leopardenfell handelte. Der ẹkpokin-Behälter aus Messing ist der einzige seiner Art. Aufgrund des Materials stammt er wohl aus königlichem Besitz. Es könnte sich um ein emblematisches Objekt handeln, das nicht für den unmittelbaren Gebrauch hergestellt wurde, sondern wie viele vergleichbare Gegenstände aus Messing (Früchte, Köpfe von Opfertieren) die mit ihnen verbundenen Zeremonien verbildlichten.

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III C 8500 a,b
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: b) 13 x 20 x 20 cm
Höhe x Breite x Tiefe: a) 13 x 21,7 x 21,5 cm
Gewicht: a) 1,75 kg
Gewicht: 3,05 kg (Gesamtgewicht)
Gewicht: b) 1,35 kg
Objektmaß: 13,5 x 21,7 x 21,5 cm (Gesamtmaß)
Material/Technik
Messing, Guss

Ereignis
Herstellung
(wo)
Benin
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
18 Jh. - 19. Jh., Auftragsarbeit der Igun Eronmwon oder Gilde der Messinggießer im Königreich Benin; Besitz vor 1897 derzeit unbekannt; vermutlich geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; in unbekanntem Besitz nach der Eroberung des Königreichs Benin; gesammelt im Auftrag der Firma Bey & Co., zwischen 1897 und 1898 im Gebiet des späteren kolonialen Nigeria; verkauft an das Königliche Museum für Völkerkunde in Berlin, 1899.
Ereignis
Herstellung
(wo)
Nigeria
Benin
(wann)
18. Jh.-19. Jh.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Heinrich Bey (1882), Sammler*in

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
06.08.2025, 00:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Behälter

Beteiligte

  • Heinrich Bey (1882), Sammler*in

Entstanden

  • 18. Jh.-19. Jh.

Ähnliche Objekte (12)