Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Das Internet als Globalisierungsprozeß: Zur Dialektik weltweiter Entgrenzung

"Die rasante Entwicklung des Internets gilt als Globalisierungsprozeß par excellence. Wie bei anderen Globalisierungsprozessen, die den öffentlichen Diskurs prägen - etwa globale ökonomische Vernetzung oder weltweite Wanderungsbewegungen werden auch bei dieser Form der medialen Vernetzung der Ökumene die Verschiebung und Veränderung von Grenze fälschlicherweise als Entgrenzung interpretiert. Tatsächlich läßt sich aber ein weit differenzierteres Bild zeichnen. Globalisierungsprozesse in der Moderne sind gerade nicht Veränderungen hin zu einer homogenen Universalisierung auf globaler Ebene, sondern selbst wieder Prozesse der Stabilisierung und Produktion lokaler, heterogener und partikularer Strukturen. Unsere These ist es, daß gerade das Internet mit seiner inneren Dynamik zur Ausweitung, Ausdifferenzierung und Visualisierung zwar alte Kommunikationsgrenzen überschreitet, damit aber selbst wieder neue Grenzen aufbaut. Es kommt zu einer Verschiebung von Grenzverläufen, nicht aber zu deren Aufhebung. Zuerst werden wir kurz etwas über das Kommunikationsmedium Internet selbst sagen. Dann soll in einem zweiten Teil versucht werden, am Beispiel der Entwicklung technische Standards, den gegenläufigen Tendenzen in den geographischen Bezügen und der Verschiebung und Produktion von sozialen Einbettungen die Dynamiken des Internets zu explizieren. Im letzten Teil wird dann auf einige soziologische Implikationen dieser Dynamiken eingegangen." (Autorenreferat)

Das Internet als Globalisierungsprozeß: Zur Dialektik weltweiter Entgrenzung

Urheber*in: Bös, Mathias; Stegbauer, Christian

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
The Internet as a globalization process: dialectics of the breaking down of worldwide boundaries
ISBN
3-593-35852-2
Umfang
Seite(n): 650-662
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Erschienen in
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996

Thema
Soziologie, Anthropologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Prozess
Kommunikationsmedien
Internet
Globalisierung
Kommunikationssystem
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bös, Mathias
Stegbauer, Christian
Ereignis
Herstellung
(wer)
Hradil, Stefan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-139859
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Bös, Mathias
  • Stegbauer, Christian
  • Hradil, Stefan
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)