Reflexion und Reflexivität. Alltägliche pädagogische Praxis und Forschungsstrategie

Abstract: Der Beitrag entfaltet am Beispiel empirischer Studien in pädagogischen Handlungsfeldern (Hochschullernwerkstatt, Demokratische Schule, Gedenkstätte) eine ethnomethodologische Perspektive auf die Erforschung von Reflexion und Reflexivität. Die Untersuchung pädagogischer Reflexion wird mit der erkenntnistheoretischen Prämisse, alles Handeln als reflexiv zu kennzeichnen, verbunden. In den untersuchten pädagogischen Handlungsfeldern reflektieren die Akteur:innen in etablierter Weise sichtbar und beobachtbar ihr Tun und bringen dies als alltägliche pädagogische Praxis zur Darstellung. Es geht darum, diese pädagogischen Praktiken der Reflexion zu identifizieren und dabei gleichzeitig die Eingebundenheit der Forscher:innen in diese reflexiven Forschungsfelder aufzuzeigen. Dieser Zugang zu Reflexion und Reflexivität wird damit gleichzeitig forschungsstrategische Ressource und Thema. (DIPF/Orig.)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 301-309. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26). ISBN 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2

Erschienen in
Jahrbuch Grundschulforschung ; 26

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Reflexivität
Qualitative Sozialforschung
Gedenkstätte
Ethnomethodologie
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
(wann)
2022
Urheber

DOI
10.25656/01:25582
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-255821
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)