Arbeitspapier | Working paper
Dagestan: Russlands schwierigste Teilrepublik: politische und religiöse Entwicklung am "Berg der Sprachen"
"Der Ukraine-Konflikt hat seit 2014 den Nordkaukasus aus der Berichterstattung in und über Russland verdrängt. Doch an seiner kaukasischen Staatsperipherie ist Russland auch weiterhin mit Herausforderungen konfrontiert, die seine innere Sicherheit und die Stabilität als Vielvölkerstaat betreffen. Dagestan - die größte kaukasische Teilrepublik - bildete dabei in den letzten fünf Jahren einen Brennpunkt der Kämpfe zwischen Sicherheitskräften und bewaffnetem Untergrund. Mit einem Führungswechsel im 'Kaukasus-Emirat' wurde Dagestan auch zum ideologischen und logistischen Zentrum eines nordkaukasischen Jihadismus; in dieser Hinsicht hat die Teilrepublik damit Tschetschenien überholt. Welchen Einfluss hatten die Kriege in Tschetschenien auf die Nachbarrepublik? Wie hat sich nach Ende der Sowjetunion die religiöse 'Wiedergeburt' in diesem Landesteil Russlands vollzogen, wo der Islam tiefer verwurzelt ist als in anderen Gebieten der Föderation? Wie wirkt sich die große ethnische Vielfalt Dagestans auf das politische und gesellschaftliche Leben der Republik aus? Die vorliegende Studie widmet sich diesen Fragen und thematisiert damit Problemfelder, durch die sich Dagestan als schwierigste Teilrepublik Russlands hervorhebt." (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Dagestan: Russia's most troublesome republic: political and religious developments on the "Mountain of Tongues"
- ISSN
-
1611-6372
- Extent
-
Seite(n): 28
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Bibliographic citation
-
SWP-Studie (8/2015)
- Subject
-
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Kaukasusregion
Russland
ethnischer Konflikt
Islam
Fundamentalismus
Innenpolitik
sozioökonomische Entwicklung
politische Entwicklung
Konflikt
Ideologie
Gewalt
Nationalität
Islamisierung
Religion
UdSSR-Nachfolgestaat
ethnische Beziehungen
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Halbach, Uwe
Isaeva, Manarsha
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- (where)
-
Deutschland, Berlin
- (when)
-
2015
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-432382
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Halbach, Uwe
- Isaeva, Manarsha
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Time of origin
- 2015