Archivale
Pauluskirche, Portal
Beschreibung: Die mit schlanken Türmen dargestellte Kirche zeigt im großen Rundfenster des Westwerks eine Uhr mit kunstvollem Zifferblatt; links Kinder, die die herumliegende Steine auf die Uhr werfen; das Portal ist mit Brettern zugenagelt (dahinter entdeckte Viktor Hugo "ein wunderbares königliches Tor des 14. Jh."); auf dem Vorplatz liegen Steine u. Steinquader von der ruinierten Kirche; unten links ein Vermerk: "H 41"
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 217, 0920
- Alt-/Vorsignatur
-
Kasten 20 Nr. 14
- Maße
-
Größe/Blatt: 20,5 x 23,3 cm
- Bemerkungen
-
Bemerkungen: Diese Uhr fehlt allerdings bei Delkeskamp u. Lange (Vermerk Nr. 14 S. 257); durch die Verpachtung der Pauluskirche als Magazin für Früchte u. Holz wurde das Innere der Kirche beschädigt; die Fenster waren zerbrochen, die Platten des Fußbodens gestohlen u. die Türen mit Bretterverschlägen ersetzt
Fotoabt. Neg.-Nr. F2384/28
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Graphische Sammlung: Wilhelm Friedrich Heinrich Hoffmann
Edition / Literaturhinweise: Fritz Reuter, St. Paulus von der Säkularisation bis zum Paulusmuseum, in: "St. Paulus Worms 1002-2002. Kollegiatstift- Museum - Dominikanerkloster", Mainz 2002, S. 260
Zugangsnummer: 96/36
Technik: Aquarell, Original
- Kontext
-
217 - Graphische Sammlung >> 05. Katholische Kirchen >> 05.8 St. Paulus
- Bestand
-
217 - Graphische Sammlung
- Laufzeit
-
1841
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1841