Digitale Musiziermedien für den inklusiven Musikunterricht? : Empirische Befunde und hochschuldidaktische Überlegungen
Abstract: Der Beitrag analysiert das Spannungsfeld zwischen den Potenzialen, die digitale Musiziermedien insbesondere für den inklusiven Musikunterricht bieten können, und den diesbezüglich eher zurückhaltenden Beliefs von Musikpädagog*innen. Grundlage sind empirische Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt be_smart (BMBF-Förderrichtlinie „Digitalisierung in der Kulturellen Bildung“; FKZ: 01JKD1710/A). Daran anschließend werden Überlegungen angestellt, wie dieses Spannungsfeld hochschuldidaktisch zu bearbeiten ist. Ausgangspunkt dafür ist ein hochschuldidaktisches Konzept aus dem kindheits- und sozialpädagogischen Bereich, das auf Übertragbarkeit für die Lehrer*innenbildung untersucht wird. https://www.dimawe.de/index.php/dimawe/article/view/5778
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Digitale Musiziermedien für den inklusiven Musikunterricht? ; volume:4 ; number:4 ; year:2022
Die Materialwerkstatt ; 4, Heft 4 (2022)
- Urheber
-
Gerland, Juliane
Niediek, Imke
- DOI
-
10.11576/dimawe-5778
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2022101919323068420648
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:30 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Gerland, Juliane
- Niediek, Imke