Messkännchen

Messkännchen-Paar aus der Stiftskirche zum Heiligen Kreuz in Horb am Neckar

Die beiden gleich gestalteten Messkännchen aus vergoldetem Silber stammen aus der Stiftskirche zum Heiligen Kreuz in Horb am Neckar. Geschaffen wurden sie um 1460 - vermutlich von einem oberrheinischen Goldschmied. Der eingravierte Wappenschild des Stifters enthält ein Pentagramm, wie es die Horber Patrizierfamilien Hueller und Stahler im Wappen führten. Besonders reizvoll modelliert ist der figürliche Schmuck, die Drachenköpfe am Ausguss und die winzigen, am ganzen Körper gefiederten Engel. Die Kännchen dienten bei der Messfeier als Gefäße für Wasser und Wein. Zur Unterscheidung halten die Engel auf den Henkeln Schilde mit den Buchstaben A für "aqua" (Wasser) und V für "vinum" (Wein). Das Messkännchen-Paar wurde entweder am Oberrhein oder in Nürnberg hergestellt. Es ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

WLM 1968-773 a und b | Urheber*in: P. Frankenstein; H. Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg; Kunsthandwerk
Inventarnummer
WLM 1968-773 a,b
Maße
H 17,1 cm
Material/Technik
Silber, vergoldet

Bezug (was)
Gefäß
Wappen
Kunsthandwerk
Liturgie
Vasa sacra
Stifter
Bezug (wann)
500-1500

Ereignis
Herstellung
(wann)
1460
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Horb am Neckar

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Messkännchen

Entstanden

  • 1460

Ähnliche Objekte (12)