zweidimensionales bewegtes Bild

Mitteleuropa, Osttirol - Krapfenschnappern

Am Nachmittag und Abend des Allerheiligentages laufen in Kals am Großglockner die Kinder von Haus zu Haus und sammeln Krapfen, Süßigkeiten oder Geld. Sie kündigen sich mit dem Geklapper, eigentlich Schnappern, ihrer "Krapfenschnapper" an und verabschieden sich mit einem "Vergelt's Gott für die Armen Seelen". (Vgl. Film E 3045 und E 3046).
The movie was filmed on All-Saints Day at Kals on the foot of the Großglockner-mountain in Austria (Eastern Tyrol). It shows the procession and the visit at the graveyard where people pray. Afterwards small children and school children do "Krapfenschnappern" during afternoon and evening. This souling custom, in connection with religious ideas, is used "to help the poor souls".

Digitalisierung: Hannover TIB

Unbekannt

0
/
0

Weitere Titel
Central Europe, East Tyrol - Clattering for Fritters
Standort
Hannover TIB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Audiovisuelles Material

Erschienen in
Mitteleuropa, Osttirol - Krapfenschnappern ; (Jan. 1990)

Schlagwort
Europe
Winterbräuche
Kulturwissenschaften
Tyrol (Tirol)
Brauchtum / Jahreslauf
jahreszeitliche Festivitäten
seasonal festivities
begging procession
clattering for fritters
Feste
Allerheiligen (1.11.)
All Hallows
Gesellschaft
Tirol
custom / course of the year
Encyclopaedia Cinematographica
Austria
Bräuche
Europa
Krapfenschnappern
society
cultural studies
Ethnologie/Kulturanthropologie
customs
Krapfenbetteln
winter customs
Heischen, Heischeumgang
All Saints' Day (November 1)
ethnology/cultural anthropology
Österreich
feasts

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ÖWF (Wien)
(wann)
1990-01-01
Beteiligte Personen und Organisationen
Bockhorn, Olaf
Nopp, Lisl

DOI
10.3203/IWF/E-3047
Letzte Aktualisierung
04.12.2024, 08:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Technische Informationsbibliothek (TIB). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • zweidimensionales bewegtes Bild

Beteiligte

  • Bockhorn, Olaf
  • Nopp, Lisl
  • ÖWF (Wien)

Entstanden

  • 1990-01-01

Ähnliche Objekte (12)