Arbeitspapier | Working paper

Evaluating active labour market policies evaluations

"In diesem Papier nehmen wir eine Meta-Evaluation der internationalen Literatur zur Evaluationsforschung aktiver Arbeitsmarktpolitik vor. Zahlreiche Versuche wurden unternommen, um den Nettoeffekt von Reintegrationsmaßnahmen auf die individuelle Arbeitszugangschance abzuschätzen. Somit ergibt sich die Frage, welche Schlussfolgerungen aus der Literatur gezogen werden können. Wie groß ist der Nettoeffekt von Reintegrationsmaßnahmen? Unser Papier unterscheidet sich von früheren Meta-Analysen zur Evaluation des Effekts aktiver Arbeitsmarktpolitik dahingehend, dass wir versuchen, Interferenzen hinsichtlich der Größe des Nettoeffekts auszumachen. In dieser Hinsicht analysieren wir die Größenverteilung der Nettoeffektschätzungen, die sich aus der inter-nationalen Evaluationsliteratur ergeben. In unserer Analyse unterscheiden wir zwischen verschiedenen Typen von Wiedereingliederungsmaßnahmen. Darüber hinaus nehmen wir Regressionsanalysen vor, in denen wir den geschätzten Effekt, der in einzelnen Untersuchungen ermittelt wurde, mit dem Typ der Maßnahme, dem Arbeitsmarktkontext und den Charakteristika der verwendeten Evaluationsmethode erklären. Ein Problem der Analyse liegt darin, dass unterschiedliche Studien unterschiedliche Effekte messen. Den theoretischen Rahmen von Risikomodellen nutzend analysieren wir, in welchem Ausmaß die verschiedenen Ansätze miteinander in Bezug gesetzt werden können und ob es sinnvoll ist, diese verschiedenen Untersuchungen in einer Meta-Analyse zu kombinieren. Die Ergebnisse belegen, dass der Nettoeffekt von Reintegration im Durchschnitt vergleichsweise gering ist. Als ein Ergebnis kann festgehalten werden, dass sich die Reintegrationschancen wohl kaum um mehr als 3 Prozentpunkte erhöht haben. Am überzeugendsten stellt sich der Fall bei beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie bei der Arbeitsberatung dar: mit durchschnittlichen Nettoeffekten, die von 5,7 bis 9,7% reichen. Die positiven Ergebnisse für Ausbildung sind überraschend. Allerdings enthält unser Sample kaum experimentelle Evaluationen von solchen Maßnahmen, die üblicherweise als die verlässlichsten Evaluationen gelten. Generell haben wir herausgefunden, dass die Nettoeffektschätzung dann geringer ist, sobald ein Experiment für die Evaluation eingesetzt wurde. Deshalb können die Ergebnisse hinsichtlich Aus- und Weiterbildung zu rosig anmuten. Wenn wir die verwendete Methode berücksichtigen, stellt sich Ausbildung weniger gut dar, während Sanktionen (die als ein Maßnahmentyp behandelt werden) besser erscheinen. Lohnkostenzuschüsse und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen erwiesen sich als mangelhaft. Ferner haben wir herausgefunden, dass der Nettoeffekt aktiver Arbeitsmarktpolitik von der sozio-ökonomischen Situationen abhängt: Er ist tendenziell bei niedriger Arbeitslosigkeit geringer als während einer Rezessionsphase. Wir betrachten dieses Papier als einen ersten Schritt und möchten weitere Literatur auswerten. In jüngster Zeit sind etliche Studien erschienen, die eine mehr entwickelte Methodologie zur nichtexperimentellen Evaluation benutzen. Es wird interessant werden zu sehen, in welchem Ausmaß die Einbeziehung dieser Studien in die Meta-Analyse die Ergebnisse verändert." (Autorenreferat

Evaluating active labour market policies evaluations

Urheber*in: Koning, Jaap de; Peers, Yuri

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Evaluierung der Evaluationsforschung zur aktiven Arbeitsmarktpolitik
Sprache
Englisch
Umfang
Seite(n): 22
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (2007-112)

Thema
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Arbeitsmarktforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Arbeitsmarktpolitik
statistische Analyse
Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
berufliche Weiterbildung
Internationalisierung
berufliche Reintegration
Forschungsstand
Effektivität
berufliche Integration
Arbeitsmarktpolitik
Ausbildung
Fachliteratur
Forschungsansatz
Evaluation
Maßnahme
Forschung
aktivierende Arbeitsmarktpolitik
empirisch
empirisch-quantitativ
anwendungsorientiert
Evaluation

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Koning, Jaap de
Peers, Yuri
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2007

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-217969
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Koning, Jaap de
  • Peers, Yuri
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)