Druckgrafik
Uppenborn, Friedrich
Heliogravüre nach fotografischer Vorlage mit Bruststück hinter einem großen Schreibtisch sitzend, im Hintergrund ein Regal, rechts im Bild ein Fenster, davor eine Topfpflanze. Dargestellter ist etwas nach vorn gebeugt, Kopf und Blick auf Papiere gesenkt, die vor ihm liegen. Er trägt kurzes Haar, Brille, Vollbart, ein gestreiftes Hemd, ein dunkles Jackett, einen Ring an jedem Ringfinger, in der rechten Hand hält er eine Schreibfeder, die linke ruht auf dem Papier. Auf dem Schreibtisch weitere Papiere, Bücher, Schreibtischutensilien, eine Muschel, ein Telefon mit Kurbel. Unterhalb des querrechteckigen Bildfeldes links der Name des Fotografen der Vorlage, rechts des Druckers, mittig die faksimilierte Unterschrift des Dargestellten.
Bemerkung: Die fotografische Vorlage stammt von H. Erwinger.
Personeninformation: Entwickler des Lichtdrucks
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03777/02 GF (Bestand-Signatur)
1942 Pt C 774 (Altsignatur)
- Maße
-
192 x 280 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
298 x 398 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Heliogravüre
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Uppenborn, Friedrich: Der gegenwärtige Stand der Elektrotechnik und ihre Bedeutung für *. - 1892
Publikation: Uppenborn, Friedrich: Lehrbuch der Photometrie. - 1912
Publikation: Kunst-Schätze aus dem Bayerischen National-Museum
Publikation: Albrecht Dürer's sämmtliche Kupferstiche. - [1881-]
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Elektrotechniker (Beruf)
Elektroingenieur (Beruf)
Ingenieur (Beruf)
Elektrizität und Magnetismus
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Hannover (Geburtsort)
München (Sterbeort)
- Ereignis
-
Ausführung
- (wer)
- (wo)
-
München (Druckort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1903 - 1920
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1903 - 1920