Porträt

Hitz, Dora: Porträt Mathilde Alenfeld

Die Dargestellte, Mathilde Emma Alenfeld, geb. Beyfuß (1829-1903), ist sitzend im Dreiviertelporträt in einem hochgeschlossenen Kleid dargestellt. Das am Kragen getragene Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen mit Schleife weist sie als Krankenpflegerin im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 aus. Ihr Ehemann, Julius Alenfeld, (1820-1882), war Bankier in Magdeburg. Ihre Tochter Emma (1854-1918) war in zweiter Ehe (ab 1882) mit dem Berliner Kunsthistoriker Robert Dohme (1845-1893) verheiratet und führte nach dessen Tod den gemeinsamen Salon weiter. Das Gemälde entstand um 1900.

Geschenk von Irène Alenfeld, 2002.

Unbezeichnet, rückseitig ein Klebezettel.

Literatur: Stiftung Stadtmuseum Berlin. Gemälde II, 1. Bearb. von Dominik Bartmann. Berlin 2004 Nr. 218 m. Abb. - Natalie Gutgesell, Dora Hitz. Fränkische Künstlerin, rumänische Hofmalerin, europäische Avantgardistin, Halle (Saale) 2019, Nr. 69 (S. 358f. m. Abb.).

Digitalisierung: Oliver Ziebe, 2021

Public Domain Mark 1.0 Universell

Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Sammlung
Berliner Künstlerinnen
Gemälde
Inventarnummer
GS 02/28 GM
Maße
Höhe 95,5 cm, Breite 90 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand auf Keilrahmen (gerahmt)

Bezug (was)
Porträt
Damenbildnis

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1899 (?)

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 11:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Porträt

Beteiligte

Entstanden

  • 1899 (?)

Ähnliche Objekte (12)