Zeichnung

Transfiguration

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
5609
Weitere Nummer(n)
5609 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: max. 293 x max. 198 mm
Material/Technik
Pinsel in Braun und Weiß, teilweise durchgegriffelt, allseitige Einfassungslinie mit der Feder in Schwarz, auf hellbraun grundiertem geripptem Papier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten links mit Notizen des Antoine Rutgers (mit der Feder in Schwarz): Raphaëllo da Urbino ft; verso bezeichnet auf dem Montierungsbogen oben mittig mit Notizen des Cornelis Ploos van Amstel, Amsterdam (mit der Feder in Rot, Lugt 3002, 3004): Rafel Urbijn | dit hett lastman uit italien gebrogt | in A° 1605 / h 10 ½ | b 7 ¾; bezeichnet unten mittig [mit Notizen des Antoine Rutgers?] (mit der Feder in Braun): NB. zoo als in oud schrift hier boven staat: | Raphel Urbijn, | Dit het lastman uit Italiën gebrogt, in A:° 1605; Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer

Klassifikation
Hochrenaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: die Transfiguration: auf dem Berg Tabor erscheinen Moses und Elias zu beiden Seiten Christi (Matthäus 17:1-13; Markus 9:2-13; Lukas 9:28-36)
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Polidoro da Caravaggio; Nachfolge; Zeichner
Italienisch, 16. Jahrhundert; Zeichner; ehemals zugeschrieben
Raffael (1483 - 1520) Zeichner; ehemals zugeschrieben
(wann)
ca. 1535 - 1540
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1535 - 1540

Ähnliche Objekte (12)