Christliche Predigt, Uber den Trostreichen Spruch, des heiligen Iobs, im XIX. Capittel dessen Buchs ... Bey der Leich, des weiland Edlen und Ehrenfesten Raban vom Canstein ...
- Standort
-
Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- 4 Bio 700 -171
- Maße
-
4 ̊
- Umfang
-
[16] Bl.
- Sprache
-
Deutsch
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Wittemberg
- (wer)
-
Welack
- (wann)
-
1588
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11208931-7
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Mylius, Georg
- Canstein, Raban von
- Welack
Entstanden
- 1588
Ähnliche Objekte (12)
Augspurgische Handel So sich daselbsten wegen der Religion vnd sonderlich juengst vor zwey Jahren im werenden Calender streit mit Georgen Mueller D. Pfarrer vnd Superintendenten daselbst zugetragen : Sampt Notwendiger rettung der Vnschuld vnd ehren wider allerhand beschwerliche Anklag ... damit die Papisten eine zeitlang jhn D. Muellern fuernemlich beleget haben
Augspurgische Handel So sich daselbsten wegen der Religion vnd sonderlich juengst vor zwey Jaren im werenden Calender streit mit Georgen Mueller D. Pfarrer vnd Superintendenten daselbst zugetragen : Sampt Nothwendiger rettung der Vnschuld vnd Ehren wider allerhand beschwerliche Anklag ... damit die Papisten ... jhn D. Muellern fuernemlich beleget haben
Send- und Trostbrieff, Georg. Müllers, Doctorn unnd Professorn zu Wittemberg, an seine liebe Landtsleut und Pfarrkinder, die Evangelische Burgerschafft in Augspurg, uber irem betrübten Zustande, da ihnen ihre liebe Seelsorger und Prediger abgeschafft, unnd alle zumal auff einen Tag zur Statt außgetriben worden
Augspurgische Handel So sich daselbsten wegen der Religion, und sonderlich jüngst vor zwey Jahren im werenden Calender streit mit Georgen Müller D. Pfarrer und Superintendenten daselbst zugetragen : Sampt Notwendiger rettung der Unschuld und ehren, wider allerhand beschwerliche Anklag ..., damit die Papisten eine zeitlang ihn D. Müllern fürnemlich beleget haben