Collective Property in the Modern State: Émile de Laveleye’s Primitive Property in its Global Context
Abstract: The article discusses normative approaches to the commons and argues that similar perspectives emerged in the late nineteenth century, closely linked to claims of social and ecological justice. It posits its subject in the framework of nineteenth-century territorialization, more precisely the exercise of state power as a convergence of normative representations of the space and legislative and administrative practices. Analyzing the theoretical and political dimensions of a representative scholarly work, titled De la propriété et de ses forms primitives by the Belgian professor Émile de Laveleye (1822–1892), it formulates the thesis that Laveleye’s book is indicative of the renegotiation of the status of collective property in land as state territory. The article shows first how the book was shaping a universalist model of common land ownership by waving together European and colonial debates on the topic. Second, by following the English and German translations of the book, it shows how this model was linked to transnational agendas of social politics and land reform. These two aspects draw attention to the crucial role of the state as a historical and present stakeholder in shaping the status of commons as territories.
Der Aufsatz wirft eine historische Perspektive auf gegenwärtige normative Diskussionen über Gemeingüter. Bereits im 19. Jahrhundert verbanden Wissenschaftler ländliche Gemeingüter mit Forderungen nach sozialer und ökologischer Gerechtigkeit. Der Aufsatz ordnet die zeitgenössischen Diskussionen außerdem in den Rahmen der Territorialisierungsprozesse des 19. Jahrhunderts ein, d. h. die Ausübung staatlicher Macht im Raum als Verbindung normativer räumlicher Vorstellungen und legislativ-administrativer Praktiken. Mittels der Analyse der theoretischen und politischen Dimensionen des einflussreichen und repräsentativen wissenschaftlichen Werks De la propriété et de ses forms primitives des belgischen Professors für Politische Ökonomie Émile de Laveleye (1822–1892) stellt der Artikel die These auf, dass Laveleyes Buch einen entscheidenden Moment in der Neuverhandlung des Status des kollektiven Eigentums an Grund und Boden als Territorien des Staates darstellt. Er zeigt erstens, wie das Buch ein universalistisches Modell der länglichen Gemeingüter formte, indem es europäische und koloniale Debatten über das Thema verknüpfte. Zweitens wird anhand der englischen und deutschen Übersetzungen des Buches demonstriert, wie dieses Modell mit transnationalen Agenden der Sozialpolitik und der Landreform verbunden war. Diese beiden Aspekte verweisen auf die entscheidende Rolle des Staates als historischer und gegenwärtiger Akteur bei der Gestaltung des Status von „Allmenden“ als Territorien.
- Weitere Titel
-
Kollektives Eigentum im modernen Staat: Émile de Laveleyes „Ureigentum“ in seinem globalen Kontext
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
Collective Property in the Modern State: Émile de Laveleye’s Primitive Property in its Global Context ; volume:44 ; number:2 ; year:2024 ; pages:369-389 ; extent:21
Zeitschrift für Rechtssoziologie ; 44, Heft 2 (2024), 369-389 (gesamt 21)
- Urheber
-
Török, Borbála Zsuzsanna
- DOI
-
10.1515/zfrs-2024-2010
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2411291514385.292759984699
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:29 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Török, Borbála Zsuzsanna