Bestand
Lagerbücher der Klöster und Stifte, Anfangsbuchstaben O: Oberndorf-Öhringen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
In der Online-Beständeübersicht finden sich Links zu Einträgen in der Klosterdatenbank Baden-Württemberg (www.kloester-bw.de), in denen ein kurzer geschichtlicher Überblick über die einzelnen Klöster verfügbar ist.
Inhalt und Bewertung
Oberndorf, Augustinerinnen und Augustiner (ab 1449)
26 Bände (0,65 lfd. m)
Oberndorf, Weiße Sammlung, Dominikanerinnen (ab 1514)
22 Bände (0,35 lfd. m)
Oberstenfeld, Chorfrauen, Damenstift (ab 1477)
75 Bände (2,15 lfd. m)
Ochsenhausen, Benediktiner (ab 1521)
73 Bände (3,75 lfd. m)
Odenheim, St. Peter und Paul, Ritterstift, von 1507 an in Bruchsal (ab 1724)
10 Bände (0,4 lfd. m)
Oggelsbeuren, Franziskanerinnen (ab 1715)
4 Bände (0,08 lfd. m)
Öhringen, Chorherren, ab 1554 Hohenlohische gemeinschaftliche Stiftsverwaltung (ab 1594)
92 Bände (3,9 lfd. m)
Das Findbuch wurde im Zeitraum von März - August 2016 von Anna Maria Diener retrokonvertiert und anschließend online gestellt. Dabei wurden die Ortsdeskriptoren, die noch den alten Landkreisen vor der Kreisreform 1973 zugeordnet waren, im Vergleich zum gedruckten Findbuch modernisiert und mit Normdaten versehen.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 230
- Umfang
-
302 Bände (12,60 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Selekte >> Neuwürttembergische Lagerbücher >> Klöster, Stifte, Pfarreien
- Bestandslaufzeit
-
Zwischen 1449 und 1854
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Zwischen 1449 und 1854