Büste

Paul von Hindenburg

Vollplastische Bronzebüste von Paul von Hindenburg auf einem Marmorsockel, gefertigt vom deutschen Maler, Bildhauer und Hochschullehrer Fritz von Graevenitz (* 16. Mai 1892 in Stuttgart; gest. 6. Juni 1959 in Gerlingen). Graevenitz wurde von den Nationalsozialisten als Künstler propagiert und im August 1944 von Adolf Hitler in die Gottbegnadeten-Liste aufgenommen. Seine Person ist daher umstritten, jedoch sind die meisten seiner Werke nicht nationalsozialistisch geprägt. Im Juli 1933 erhielt Hindenburg die Ehrenbürgerschaft der Stadt Kiel "in Würdigung seiner um die Wiedergeburt und den Wiederaufstieg des Deutschen Volkes und Reiches geleisteten Verdienste", obwohl Hindenburg selbst keinerlei besonderes Verhältnis zur Stadt Kiel hatte. 2013 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft wieder aberkannt und eine Diskussion angestossen, das sogenannte "Hindenburgufer" in Kiellinie umzubenennen. 2014 fand die Umebenennung statt.

DE-MUS-076111, 0000-2 | Urheber*in: von Graevenitz, Fritz / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
0000-2
Measurements
Werk: Höhe: 31,5 cm; Breite: 25 cm; Tiefe: 26 cm Sockel: Höhe: 14 cm; Breite: 17,5 cm; Tiefe: 18 cm
Material/Technique
Bronze; Marmor; Abguss
Inscription/Labeling
Signatur: monogrammiert Wo: Links unten Was: FvG

Classification
Plastiken (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Kopf, Gesicht
Ikonographie: Politiker
Ikonographie: Porträt

Event
Herstellung
(who)
(when)
1. Hälfte 20. Jahrhundert

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Büste

Associated

Time of origin

  • 1. Hälfte 20. Jahrhundert

Other Objects (12)