Fotografie | monochrom
Ledebur, Adolf
Bruststück nach vorn, den Kopf etwas geneigt und ins Viertelprofil nach rechts gewendet, vor nicht näher definiertem Hintergrund. Dargestellter mit Brille, Demokratenbart, Anzug und Krawatte.
Bemerkung: Matte, raue Oberfläche.; Stellenweise kleinere Retuschen, insbesondere im Bereich der Augen.; Auf der Rückseite ein maschinenbeschriebener Aufkleber: "Carl Heinrich Adolf | Ledebur, | geb. 11.1.1837 Blanken- | burg, gest. 7.6.1906 | Freiberg, Professor d. | Eisenhüttenkunde." Zudem der Stempel des Fotografen: "Max Vollmer | Freiberg, Sa. | Werkstätte für vornehme Bildnisse, | Architektur, Kunst u. Industrie."
Personeninformation: Prof. an der Königl. Bergakademie zu Freiberg in Sachsen; Dt. Eisenhüttenmann
- Material/Technik
-
festes Papier; Fotografie
- Maße
-
224 x 167 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
224 x 167 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01987/01 (Bestand-Signatur)
1942 Pt A 704 (Altsignatur)
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Ledebur, Adolf: Die Verarbeitung des Holzes auf mechanischem Wege. - 1881
Publikation: Ledebur, Adolf: Lehrbuch der mechanisch-metallurgischen Technologie. - 1897
Publikation: Ledebur, Adolf: Lehrbuch der mechanisch-metallurgischen Technologie. - 1905
Publikation: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde
Publikation: Ledebur, Adolf: Leitfaden der Eisenhütten-Laboratorien. - 1900
Publikation: Ledebur, Adolf: Leitfaden der Eisenhütten-Laboratorien. - 1903
Publikation: Ledebur, Adolf: Leitfaden der Eisenhütten-Laboratorien. - 1908
Publikation: Ledebur, Adolf: Leitfaden der Eisenhütten-Laboratorien. - 1911
Publikation: Ledebur, Adolf: Leitfaden der Eisenhütten-Laboratorien. - 1918
Publikation: Ledebur, Adolf: Leitfaden der Eisenhütten-Laboratorien. - 1922
- Bezug (was)
-
Eisenhüttenmann (Beruf)
Bergbau
Hüttenwesen
- Bezug (wo)
-
Blankenburg (Geburtsort)
Freiberg (Sterbeort)
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Vollmer, Max (Fotograf)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Freiberg (Aufnahmeort)
- (wann)
-
ca. 1900
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Beteiligte
- Vollmer, Max (Fotograf)
Entstanden
- ca. 1900