Arbeitspapier
Globale Fußabdrücke der Umweltinanspruchnahme – aktuelle Methoden und Datensätze
Zur Begutachtung der Entwicklung der deutschen Bioökonomie unter internationalen Nachhaltigkeitsaspekten wurden im Forschungskonsortium SYMOBIO verschiedene prototypische Methoden zur Berechnung sogenannter Fußabdruck-Indikatoren entwickelt. Die Anwendung dieser Methoden ermöglicht eine Berichterstattung über die global ausgelösten Umweltinanspruchnahmen durch Produktionsaktivitäten der deutsche Bioökonomie sowie durch die heimische Endnachfrage nach Erzeugnissen der Bioökonomie. Neben weiteren Forschungsoutputs des SYMOBIO-Konsortiums wurden erste Ergebnisse entsprechender Berechnungen veröffentlicht. Fußabdrücke werden für THG-Emissionen, Wasser, Landnutzung sowie für Wertschöpfung und Beschäftigung ausgewiesen. Für eine mögliche Verstetigung des Bioökonomie-Monitorings (BÖM) stellen sich Fragen nach der passenden Datenbasis ebenso wie nach einer möglichen Verbesserung der Methode der Fußabdruckberechnung. Die internationale Forschung zu Fußabdruckberechnungen der Bioökonomie befindet sich aktuell ebenso in einer dynamischen Entwicklung wie die multi-regionalen Input-Output(MRIO)-Datensätze, die die Basis dieser Berechnungen sind. Parallel zu den bisherigen Arbeiten in SYMOBIO haben sich die Umweltökonomische Gesamtrechnungen (UGR) des Statistischen Bundesamtes mit dem Thema der Auslandseffekte von Ernährungsgütern auseinandergesetzt und auch THG-Fußabdrücke berechnet. Im Folgenden werden diese Entwicklungen als Überblick aktuell verfügbarer Daten und Methoden zusammengefasst, um zukünftige Optionen für ein verstetigtes BÖM identifizieren zu können. Exemplarisch werden hierzu die methodischen Grundlagen und die in der Anwendung zu beachtenden statistischen Herausforderungen für folgende Fußabdruck-Indikatoren zusammengefasst: - Emissionen von Treibhausgasen, - Inanspruchnahme biotischer Rohstoffe, - Landnutzung für Ernährungsgüter. Die Vorgehensweise basiert dabei auf einer Gegenüberstellung der im SYMOBIO-Projekt entwickelten Methoden mit thematisch vergleichbaren Berichterstattungen. Hierzu werden zunächst die inhaltlichen, methodischen und empirischen Grundlagen der im Projekt SYMOBIO angewandten Berechnungsmethoden vorgestellt. Im Anschluss folgen aktuelle Entwicklungen bei den MRIO-Datensätzen und bei der Berechnung von Fußabdrücken sowie ein Überblick zu thematisch verwandten Berichterstattungsaktivitäten des Statistischen Bundesamts. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung möglicher Ansatzpunkte für eine Verzahnung der Arbeiten in Rahmen des Monitorings der Bioökonomie mit Arbeiten der UGR.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: GWS Discussion Paper ; No. 2021/3
- Classification
-
Wirtschaft
Input-Output Models
Methodology for Collecting, Estimating, and Organizing Macroeconomic Data; Data Access
Agriculture in International Trade
Environment and Development; Environment and Trade; Sustainability; Environmental Accounts and Accounting; Environmental Equity; Population Growth
- Subject
-
Sustainability
Bioeconomy
Environment and Trade
Environmental Accounts and Accounting
Material Footprint
Input-Output Models
Umweltbelastung
Statistische Methode
Input-Output-Analyse
Bioökonomik
Umweltökonomische Gesamtrechnung
Statistische Daten
Deutschland
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Meyer, Mark
Distelkamp, Martin
Lutz, Christian
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)
- (where)
-
Osnabrück
- (when)
-
2021
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Meyer, Mark
- Distelkamp, Martin
- Lutz, Christian
- Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)
Time of origin
- 2021