Bestand

Institut für Auslandsbeziehungen (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Das ifa ist durch einen Erlass der württembergisch-badischen Regierung vom 5.7.1949 als öffentlich-rechtliche Körperschaft gegründet worden. Seine Mittel erhält es vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart. Seit 1997 hat es die Rechtsform eines eingetragenen Vereins; die neue Satzung ist am 26.8.1997 in Kraft getreten. Das ifa engagiert sich weltweit für den Austausch und den Dialog der Kulturen.

Stand: Nov. 2007

Bestandsbeschreibung: Das ifa und das Bundesarchiv haben 2007 einen Vertrag über die Hinterlegung von Schriftgut geschlossen. Die Unterlagen gelangten 2008 und 2009 in das Bundesarchiv. Für die Benutzung der Unterlagen gelten die Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes in der jeweils gültigen Fassung.

Inhaltliche Charakterisierung: Unterlagen des Generalsekretariats und der Abteilungen Dialoge, Medien einschl. Bibliothek, Kunst (v. a. Ausstellungsprojekte), und der Verwaltung (v. a. Haushaltsangelegenheiten) aus den 1950er bis 1990er Jahren. Der Laufzeitschwerpunkt liegt auf den 1980er und 1990er Jahren.

Erschließungszustand: Abgabeverzeichnisse

Zitierweise: BArch B 450/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch B 450
Umfang
422 Aufbewahrungseinheiten
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Organisationen und Verbände >> Auswärtiges

Provenienz
Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), 1949-
Bestandslaufzeit
1949-offen

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), 1949-

Entstanden

  • 1949-offen

Ähnliche Objekte (12)