Bestand

031 - Friedensgericht Worms (Bestand)

Vorwort: Abt. 31 Friedensgericht Worms
Umfang: 34 Archivkartons (72 VE = Aktenpakete = 4,5 lfm)
Laufzeit: 1801 - 1881
Im Gebiet der vier französischen linksrheinischen Departements blieben die in der napoleonischen Zeit (1800/01) eingerichteten Friedensgerichte bestehen, bis sie im Jahre 1879 im Zuge der reichseinheitlichen Reform der Gerichtsverfassung durch die Amtsgerichte ersetzt wurden. Die Zuständigkeit der Friedensrichter erstreckte sich auf zivilrechtliche Gebiete (Streitentscheidung, Überprüfung letztinstanzlicher Urteile), freiwillige Gerichtsbarkeit (Siegelangelegenheiten, Familien- und Vormundschaftssachen u.a.) sowie vollstreckungsrechtliche und strafrechtliche Tätigkeit. Der Friedensgerichtsbezirk Worms umfasste zwischen 1816 und 1879 das damalige Gebiet der Stadt Worms. Das Wormser Friedensgericht hatte seinen Sitz in einem Amtslokal des Stadthauses an der Hagenstraße.
Der Friedensgerichtsbezirk bzw. Kanton Pfeddersheim umfaßte seit 1816 folgende Orte: Pfeddersheim, Herrnsheim, Leiselheim, Hochheim, Neuhausen, Pfiffligheim, Horchheim, Weinsheim, Heppenheim/Wiese, Wiesoppenheim, Offstein, Hohen-Sülzen, Kriegsheim, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Wachenheim, Gundheim, Nieder-Flörsheim, Ober-Flörsheim, Dalsheim, Bermersheim, Gundersheim.
Die heute nach Worms eingemeindeten Orte Ibersheim, Rheindürkheim und Abenheim gehörten zum Friedensgerichtsbezirk Bechtheim bzw. (ab 1822) Osthofen.
Abt. 31 umfaßt eine vollständige Serie in ursprünglich 72 verschnürten Aktenpaketen, die bei der Umbettung (s.u.) teilweise geteilt werden mussten.
Die Unterlagen der beiden Friedensgerichte sind vermutlich infolge der Auflösung des Amtsgerichts Pfeddersheim 1934 bzw. bis 1936 in das Stadtarchiv gelangt, woraufhin möglicherweise neben den Pfeddersheimer auch die Wormser Akten nach dort abgegeben wurden. Die erhaltenen Unterlagen der übrigen rheinhessischen Friedensgerichte werden im Landesarchiv Speyer verwahrt. Gemäß seiner Zuständigkeit für das staatliche Archivgut verwahrt das Landesarchiv Speyer die Archivalien des Wormser Amtsgerichts (vgl. Debus/Warmbrunn, Bestände, S. 75: Bestand J 51, Amtsgericht Worms (1902-1971), 335 Archivalieneinheiten). Zudem ist auf die Abt. G 28 Worms (Amtsgericht, 1921-1944, rechtsrheinische Betreffe) im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt zu verweisen (siehe dazu: Bestände Darmstadt, S. 290f.).
Ergänzende Unterlagen zum Friedensgericht Worms finden sich in Akten der Abt. 5 (Nr. 97, 98 und 100); die Archivalien betreffen Personal, Räumlichkeiten und Aktenaufbewahrung für die Zeit von 1816 bis 1871.
Zum Friedensgericht Pfeddersheim (Gerichtslokal, Aufbewahrung der Akten etc.) finden sich Akten in Abt. 49 Nr. 548, Nr. 2647-2649, 2651, 3245 und 3773 NF aus der Zeit von ca. 1820 bis 1875.
Die Aufnahme der auf den verschnürten Aktenbündeln auffindbaren Daten in eine Word-Datei erfolgte im Juli 2006 als vorläufige Verzeichnung, Übertragung nach Augias 2007, Neuverpackung Aug. 2011.
Lit.: Beständeübersicht, S. 107
Gerold Bönnen, Dez. 2007
Beispielhafte Auswertung Abt. 31 Nr. 25 Friedensgericht Worms
Familienratsbeschluß: Vormund- und Erbschaftsangelegenheiten
620-601,594,590-587, 559, 558, 548, 537, 501, 489, 473, 457, 451, 450, 430, 422, 416, 401, 397, 344, 345, 328, 317, 268, 267, 240, 187, 160, 145, 136, 107, 106, 105, 94, 92, 91, 90, 54, 46, 43, 17
Teilungsklage 563, 540
Testaments-Präsentation 564, 490,403,215,161
Emancipation (mütterliche Vormundschaft minderjähriger Kinder bei Tod des Mannes) 557, 514, 443, 400
Description (Nachlass, Rechnungen für fällige Gebühren) 562, 592, 561, 547, 546, 54?, 516, 174
'Notoritätsact' (Adoption) 538, 539
Taxator-Beeidigung 529, 402, 316, 269, 257, 184, 148, 89, 45, 15
Kuratorwahl, -beeidigung: Vormund, Leumund 638, 515, 489, 420, 375, 372, 371, 368, 367, 364, 343, 203, 186, 185, 162, 159, 158, 157, 123
Siegelanlage bzw. -abnahme (Versiegelung der Wohnung des Verstorbenen, bis Erben gefunden sind) 415, 414+413, 374+373, 370+369, 251, 605
Sonstiges:
Protokoll über Beeidigung als Salzauswieger 423
Mobiliarversteigerung (samt Quittungen, Zeitungsartikel, Auflistung) Familie Jung 421
Präsentation eines Ehevertrags 389, 75
Beeidigung der Faßeichanstalt 176
Bürgschaftsakt 135
Bedingnisheft 33
insgesamt sind Schwerpunkte:
- Vormundschafts- und Erbschaftsangelegenheiten
- Nachlassverwaltung, Vollmachten (Testamente), Eheverträge, Bürgschaftsangelegenheiten, Vormundschafts- und Teilungssachen, Adoptionen, Vormund- und Leumundschaften, Siegelanlage bzw. -abnahme
- Mobiliarversteigerungen
- Ernennung und Vereidigung von Gemeindeamtsträgern (Mitterer, Taxator, Feldschütz, Zöllner u.a.).
Es finden sich zudem Eidesformeln u.a. von: Steueraufseher-Vikar; Bauaufseher-Aspirant; Steuerbote; Eichmeister; Waagemeister; Dammwärter; Fruchtwieger f.d. Stadt Worms; Brückenwärter; Controlleure bei der Brückengelderhebung; Geometer; Feldgeschworene; Ehrenfeldschütze; Feldschütze; Bahnhilfswärter; Bahnbeamte; Bahnbeamte; Schutzleute; Distrikteinnehmer; Standesbeamte; Gerichtsaccesisten; Straßenwärter; Brückenwärter auf Polizeischutz; Brückenwärter auf Fischereischutz; Jagdschütze.

Zitierhinweis: Abt. 31

Erschließungszustand, Umfang: Word-Liste der Rückentitel (Juli 2006), nach Augias kopiert

Reference number of holding
Stadtarchiv Worms, 031

Context
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Stadt Worms

Date of creation of holding
1801-1881

Other object pages
Last update
15.12.2023, 2:57 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1801-1881

Other Objects (12)