Journal article | Zeitschriftenartikel

Foucaultsche Diskursanalyse und Ungleichheitsforschung

Der Artikel bezieht die Diskursanalyse von Michel Foucault sowie ihre methodologischen Positionen auf die Ungleichheitsforschung und argumentiert, dass es insbesondere die methodologischen Grundlagen der Diskursanalyse sind, die Perspektiven für die Ungleichheitsforschung eröffnen. Diese werden im Artikel entwickelt und am Ende systematisiert. Zugleich werden die historischen Studien Foucaults herangezogen, um aufzuzeigen, wie sich diskursanalytisch andere Ungleichheitsdimensionen artikulieren als vertikale Differenzierungen in Klassen und Schichten wie in der herkömmlichen soziologischen Ungleichheitsforschung. Zentral ist die Position, dass es diskursive Praktiken sind, die unterschiedliche soziale Identitäten, soziale Kategorien und Wertigkeiten als Diskurselemente formieren und diese in gesellschaftlich wirkmächtigen Diskursordnungen als Wissensordnungen und als soziale Repräsentationen integrieren. Diskursanalytisch werden auch die Repräsentation von Ungleichheit, die normativen Grundlagen der Ungleichheitsforschung sowie die diskursive Konstruktion von Ungleichheits- und Gerechtigkeitskonzeptionen zugänglich.
The contribution relates the Foucauldian method of discourse analysis and its methodological standpoints to the study of social inequality. The argument here is that the methodological foundation of discourse analysis brings in perspective for the study of social inequality. These perspectives are developed and systematically presented at the end of the article. Also, it is referred to Foucault’s historical studies to demonstrate how a discourse analytical approach can approach different dimensions of social inequality as compared to the vertical dimension of conventional sociological studies of inequality and class. It is discursive practices, which generate as discursive elements different social identities, social categories and worth. These elements are discursively integrated in powerful discursive orders, which are at once orders of knowledge and social representations. By applying discourse analysis it is possible to analyze also the representation of inequality, the normative foundations of inequality research and the discursive construction on concepts as inequality of justice.

Foucaultsche Diskursanalyse und Ungleichheitsforschung

Urheber*in: Diaz-Bone, Rainer

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Foucauldian discourse analysis and the study of social inequality
Language
Deutsch
Extent
Seite(n): 47-61
ISSN
2196-2146
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 19(1-2)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Foucault, M.
Bourdieu, P.
Diskursanalyse
Ungleichheit
Gerechtigkeit
Methodologie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Diaz-Bone, Rainer
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2018

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-60916-2
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Diaz-Bone, Rainer

Time of origin

  • 2018

Other Objects (12)