Urkunde

Güterverkauf des Klosters Helmarshausen an Landgraf Hermann d. Ä. von Hessen.

Archivaliensignatur
Urk. 29, 114
Alt-/Vorsignatur
Urk. 29, A II, Kloster Helmarshausen
Formalbeschreibung
Ausf. Perg., Schrift durch Wassereinwirkung stark verblasst und stellenweise unleserlich, Siegel hängt an
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: uf den sundach Trinitatis

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Landgraf Hermann d. Ä. von Hessen übernimmt für die Zeit seines Lebens die [in der inserierten Urkunde genannten] Güter nach Aussage der [inserierten] Urkunde, die ihm Abt Hermann und das Kloster Helmarshausen darüber ausgestellt haben und übergibt die Urkunde zur Aufbewahrung an Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt zu Grebenstein mit dem Auftrag, sie nach seinem Tod zurückzugeben. ? Inserierte Urkunde von 1368 Juni 3 (des sunnavendes nach pingkesten): Abt Hermann von Helmarshausen, Dekan Konrad und der Konvent verkaufen dem Landgrafen Hermann d. Ä. ihr Gut vor Trendelburg genannt Bredenloy, das Gut Deißen, Gut und Mühle zu Sielen und das Gut Haldungen mit allem Zubehör für 200 Mark Silbers, deren Empfang sie bestätigen. Der Landgraf soll die Güter zu seinen Lebzeiten innehaben. Wenn er stirbt, sollen dem Kloster Helmarshausen von der Verkaufssumme 100 Mark Silbers verbleiben zu einem ewigen Seelgerät des Landgrafen und seine Eltern. Wem der Landgraf die übrigen 100 Mark und diese Urkunde übergibt, der soll die Güter nach seinem Tod besitzen und aus deren Gefällen Korn und andere Einkünfte jährlich zu Michaelis zehm Mark einziehen; was darüber hinausgeht, soll dem Kloster zustehen. Dieses kann jedoch die zehn Mark um 100 Mark wiederkaufen. Ankündigung des Siegels des Kloster Helmarshausen.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller

Kontext
Kloster Helmarshausen - [ehemals: A II] >> 1350-1399
Bestand
Urk. 29 Kloster Helmarshausen - [ehemals: A II]

Laufzeit
1368 Juni 4

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1368 Juni 4

Ähnliche Objekte (12)