Hochschulschrift
Terrorismus und moderne Kriegsführung: Politische Gewaltstrategien in Zeiten des "War on Terror"
Abstract: Der Begriff "Terrorismus" ist definitorisch uneindeutig - und das macht jeden Akteur zu einem bestimmten Grad zum Terroristen. Dieses Paradox zieht ddie Autorin als Ausgangspunkt für eine tiefgreifende Analyse der Strategien moderner Kriegsführung heran und löst es durch die gegenwärtig einmalige Verwendung von sogenannten Fuzzy-Inferenzsystemen zum Zwecke der Typisierung politischer Gewalt auf. Die intensive Verbindung von soziologischer Gewaltforschung mit der Mathematik unscharfer Mengen macht den Grad der Verwendung politischer Gewaltstrategien erstmalig berechenbar - und ermöglicht somit einen völlig neuartigen Blick auf den strategischen Kontext des Handelns politischer Gewaltakteure
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783839433263
- Umfang
-
Online-Ressource, 324 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Schlagwort
-
Terrorismus
Kriegführung
Gewalt
Politik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim, Bielefeld
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., transcript Verlag
- (wann)
-
2016
- Urheber
- DOI
-
10.14361/9783839433263
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-69441-0
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:44 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Heinke, Eva-Maria
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., transcript Verlag
Entstanden
- 2016