Urkunde

Das Kapitel B. M. zu Aachen, nach dessen althergebrachten Einrichtung die Kanoniker nicht nur zur Zeit der ersten und sogenannten strikten Residenz, sondern beim Genuß ihrer Präbende fortwährend innerhalb der Immunität wohnen müßten, und neuerdings ein Statut erlassen wonach jeder Kanoniker, der jetzt oder zukünftig außerhalb des Stiftsbezirks weilen wolle, eine Rente von jährlich 12 Mark in Abzug von seinen Präbendaleinkünften dem Kellner zu entrichten habe, bestimmt, daß letztere Verpflichtung nur für jedes Jahr, in welchem ein Kanoniker seiner Bequemlichkeit halber sich außerhalb der Immunität aufhalte, nicht aber, wenn er sonst wieder hier wohne, gelten dürfe, sowie daß im Fall des Ablebens eines Kanonikers außerhalb der Immunität, die 12 Mark an seiner Präbende oder seinem Nachlaß abzuziehen seien, im Übrigen aber der Begriff der Residenz beim Stift jedem Kanoniker zukomme, der eine anständige eigene Haushaltung in der Immunität allein oder mit einem anderen Kanoniker führe. Datum anno domini Millesimo C. C. C. XLVII, dominica quadragesime qua cantatur Invocavit (me).

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Reference number
AA 0103, 203 - a
Formal description
Überlieferungskommentar: Duplum
Notes
s.a. Rep. u. Hs. Nr. 5, p. 3

Context
Aachen, St. Marien, Urkunden (AA 0103) >> 1. Urkunden
Holding
AA 0103 Aachen, St. Marien, Urkunden (AA 0103)

Date of creation
1347 Februar 18

Other object pages
Provenance
Diverse Registraturbildner
Delivered via
Last update
05.11.2025, 4:12 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1347 Februar 18

Other Objects (12)