Urkunden
1389 Januar 5. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Scoke überlassen Heynike de Bere und sein Sohn Frederik an Ludeken den Beren das Gogericht zur Angelbeke und zu Ostercappelen, womit sie belehnt sind, für 109 Mark osnabrückisch. Zeugen: Gerd de Buck, Propst zu St. Johann, Frederik de Bere Hugen Sohn, Johan Hake, Stephan van Haren. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und Heyniken des Beren, an Pergamentstreifen.
- Archivaliensignatur
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS U1 1389 Januar 5 I
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Personennamen: Johan Scoke, Stadtrichter
- Kontext
-
U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Bestand
-
10.1 U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
-
kein Digitalisat verfügbar
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
09.07.2020, 08:37 MESZ
Ähnliche Objekte (12)

1391 Juli 10. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Scoke erklärt Ludeke van Vynnete, daß die ihm für 40 Mark osnabrückisch versetzten beiden Erbe Eylardes Haus zu Bordekinck und Hencken Haus zu Middendorpe in der Bauerschaft Vinte Kirchspiels Neuenkirchen in Hülsen vom Domkapitel zurückgekauft werden können. Zeugen: Herman van ..., Johan van Drele ... Original Pergament. Siegel des Richters und des Ludolfus de Vinnete an Pergamentstreifen.

1409 Juli 4. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Scoke verkauft Frederich de Bere seligen Heyniken Sohn Domherr zu Minden an Ghezeken, Ludeken des Beren Frau, und ihren Sohn Frederich alle seine Berechtigungen und Ansprüche an dem Hofe zu Wehrendorf im Kirchspiel Essen, den Johan van den Bussche von ihm hat, an dem Erbe zu Suderhusen im Kirchspiel Dillingen, welches Robbeke Haverbeke unterhat, und an dem Erbe zu Nedernswege im Kirchspiel Osterkappeln, welches Gerd Knap unterhat, für eine bestimmte Summe Geld. Zeugen: Ludeke Pure, Gerd Kannengheter und Johannes tor Wyden. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Friedrich Bere, an Pergamentstreifen.

1403 Oktober 26. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Scoke verkauft Herman van Ekeren dem Bischof Heinrich und läßt dessen Offizial Johan van der Nyenmolen auf sein Haus im Dorfe Bramsche nebst Land, Wiesen und Garten und dem Kotten im Mersche für 60 Mark osnabrückisch. Zeugen: Brun van Eugere, Bernd van de Bussche, Otte van Nederlo Vogt zu Vörden, Bertoldus Amtmann zu Fürstenau, Johan Schulte to Ruysle. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und Verkäufers, an Pergamentstreifen.

1388 September 21. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Scoke verkaufen die Eheleute Dyderich und Elzeke van der Horst van den Hinkampe und ihre Tochter Clemeke an Albert van Westerholte die beiden Erbe, nämlich Johanns hues Rydemans und Wessels hues Bunten in der Bauerschaft Slepedorpe Kirchspiels Enter für 60 Rheinische Goldgulden. Zeugen: Propst Johan zu Bersenbrück, Franke Mekelenborch und Lambert Schilder. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Verkäufers, an Pergamentstreifen.

1403 April 19. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Scoke verkaufen die Eheleute Knappe Amelingh Everdes Zone und Reghele van Varendorpe den Zehnten zu Lotte im Kirchspiel Lotte an den Domdechanten Wilbrand zu Händen und behuf des Kapitels für 60 Mark osnabrückisch und Domherr Johan van Varendorpe Amelungs Bruder leistet Verzicht auf alle Ansprüche an den genannten Zehnten. Zeugen: Godfridus van Goch, Volbert Vederve und Gerd Vosseken. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Verkäufers, an Pergamentstreifen.

1405 November 22. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Scoke verkauft N.N. v. Kerssenbroke eine Jahresrente von 1 Mark aus Vißen Erbe zu Hondorpe Kirchspiels Melle für 12 Mark Kapital an Johann Lertzen. Zeugen: Herman ..., Gerlach van Haren, Domherren. Original Pergament. Siegel abgefallen. In dorso: Nescitur, quo pertincatur nec est in registris á 1626 nec in copiaria

1400 November 22. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Scoke verkauft Frederich de Bere weiland Heyncken Sohn Domherr zu Minden an den zeitigen Amtmann zu Hunteburg Knappen Gerd zu Händen und behuf Bischof Dietrich de Molenstede vor der Hunteborch, welche ihm bei Teilung der väterlichen Erbschaft mit seinem Bruder Heyneken zugefallen ist, für 18 Mark osnabrückisch. Zeugen: der Offizial des Bischofs von Osnabrück Johan van der Molen, Albert van Emichlo, Arnd de Beckere und Gotfridus van Boynen. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Verkäufers, an Pergamentstreifen.

1392 November 12. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Scoke bestätigen Hazeke tor Borch und ihr Vater Lubbeke den Anspruch des Herman Toleke als Besitzers des Altares ss. Symonis et Jude, daß die genannte Hazeke dem genannten Altare eigenhörig ist. Zeugen: Gerhardus Willikini und Hinricus Bordeken, Domvikare, Johan Socken und Johan Vincken, Bürger von Osnabrück. Original Pergament. Siegel des Richters verschlungen abhangend.

1408 Juni 11. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Scoke erkennt der Knappe Huge de Bere an, daß Ebbeke die Ehefrau des Hencke van Barehorne und ihre Kinder Bosseke, Renyke, Ernst und Jutte dem Domkapitel eigenhörig sind, und verzichtet auf alle Ansprüche daran. Zeugen: der Priester Gerd van Gerden, Hartteke van Hagen, Johannes tor Wyden, Hinricus Hobinck. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Knappen, an Pergamentstreifen.

1419 Mai 14. Vor dem osnabrücker Stadtrichter Johan Holeke verkaufen die Eheleute Brun und Gebbeke van Haren an Johan Tolen eine Jahresrente von 18 Schilling aus Hanneken Prekewynckels Erbe und Greven Kotten im Kirchspiel Oldendorf und aus Hermans Erbe to Detynchuzen im Kirchspiel Schledehausen für 19 Mark osnabrückisch. Zeugen: Gerd van Leda und Dyderick Brumzel. Original Pergament. Die beiden Siegel: des Richters und des Bruno de Haren, an Pergamentstreifen.

1403 Oktober 25. Tausch von Eigenhörigen zwischen Albert Stumme seligen Alberts Sohn und dem Diener und brodeden Knecht Wessel van den Huyle als Vertreter der Witwe Elseken van Westerholte weiland Alberts Ehefrau; die letztere erhält Godeken Blome to Odbertynck zu Groß Haltern Kirchspiels Belm und der erstere Gereken Odbertynck Johan Hakemans Sohn. Zeugen: Johan Blome, Herman Slenteman und Johannes tor Wyden. Original Pergament. Siegel des osnabrücker Stadtrichters Johan Scoke.
