Archivale

Verkauf aller von der Witwe des Konrad Schenk von Klingenberg ererbten Güter zu Röllbach um 60 lb hl und 2 Fuder Wein an das DOH Mgh durch Konrad von Bickenbach, 1260 März 4; Verpflichtung des Walther Schenk von Klingenberg und Prozelten, nach einem entsprechenden Urteil dem Konrad von Bickenbach den Zins von 5 Mark in Röllbach oder andernorts zu ersetzen, um den DO ungeirrt im Besitz seiner Güter in Röllbach zu lassen, 1263 Juni 3; Überlassung eines Sedelhofs, dreier Huben, von Gütern und einer Waldnutzung zu Röllbach an das DOH Mgh durch Walther Schenk von Klingenberg und Prozelten, seine Ehefrau Elisabeth, seine Mutter Kunegundis und seinen Bruder Albert nach dem Eintritt Alberts daselbst, 1260 Juni 3; Schenkung aller Güter zu Röllbach, des Patronatsrechts der dortigen Kirche, des Hofs zu Erlenbach und zweier Weinberge an den DO durch Walther Schenk von Prozelten, 1261 Jan. 2; Willebrief des Grafen Boppo von Dilsberg zur Überlassung von Lehengütern in Röllbach und Erlenbach an den DO durch seine Lehenleute, die Brüder Walther und Albert Schenken von Prozelten, 1261 Juli 11.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Bd 1 Qu. 83

Kontext
Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens >> Erster Teil. Die Deutschmeister und die Administratoren und Deutschmeister bis 1809 >> Tom. I, Frühe Geschichte Mergentheims und des Taubergrunds. Die Deutschmeister bis Zürch von Stetten >> Konrad von Nürnberg
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens

Laufzeit
1257-1264

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1257-1264

Ähnliche Objekte (12)