Karten und Pläne

Gräben-Beschreibung, wie solche gemacht undt unterhalten werden

Lageplan der Gräben, die von Kurpfalz, Stadt- und Domstift Speyer zu unterhalten sind. Wälder, Wiesen, Äcker, Gewässer (Schachegraben mit Schleuse, Birbutzgraben mit Loch, der Neue Graben, Güßen-, Marloch-, Teufelsloch-, Hoff- und "Braum Graben", Rhein, Rheindeich, Nebenarm, Insel, Rheinbrücke mit Befestigungsanlagen zu beiden Seiten der Brücke, Hockenheimer- und Kraichbach) und Wege eingezeichnet. Ketsch außerhalb der Karte als Hausansicht. Gebäude des "Angelhofs" und des Insultheimerhofs (Eisingerhof, Eysingen) als Ansichten, Ansicht von Speyer mit Dom. Rechts unten auf der Karte Truppenstellungen auf der linken Rheinseite in der Nähe von Speyer, darüber steht geschrieben "Französische Rückkunft aus Böhmen und Bayern Anno 1743". Angrenzende Gemarkungen benannt, Churpfalz und "Eysinger Marck" auf wellige Bänder geschrieben. Mit Legende.

Bild 1 | Fotograf*in: ? | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

Archivaliensignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, H Ketsch 1
Maße
34 x 50 (Höhe x Breite)
Bemerkungen
aus Akten "Insultheimer- und Angelhof. Das dazwischen liegende ehemals Stadt Speyerische Territorium im Domkapitelarchiv vorhanden"
Sonstige Erschließungsangaben
Ausführung: Handzeichnung

Orientierung: ?

Originalmaßstab: ?

Kontext
Gemarkungspläne >> Badische Orte >> K >> Ketsch, HD
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, H Gemarkungspläne

Urheber
Autor/Fotograf: ?
Laufzeit
Nach 1743

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:05 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Karten und Pläne

Beteiligte

  • Autor/Fotograf: ?

Entstanden

  • Nach 1743

Ähnliche Objekte (12)