Teilschnittmaschine

Continuous Miner

Grün mit gelben Elektromotoren und roten Schrämketten. Vorne Kettenbett-Schrämkopf aus 6 nebeneinander liegenden Schrämketten, dahinter und darunter kurzer Einkettenkratzer, links und rechts neben diesem senkrecht stehende Seitenbleche zum fladen. Oben an den Seiten links und rechts je 3 Wasserdüsen. Seitlich am Fahrzeug je 1 gelber großer Elektromotor. Der linke treibt über Fernwelle und Riemengetriebe mit drei parallel laufenden Keilriemen in offener Riemenführung und Gelenkwelle den Kettenkratzer an. Der rechte Motor treibt über Fernwelle und Getriebe den Schrämkopf an. Unten am Schrämkopf beidseitig Hydraulik zum Neigen des Schrämkopfes. Elektromotoren, Schrämkopf und Einkettenkratzer zusammen auf schwenkbaren Drehtisch angeordnet. Langer, flacher Fahrzeugrahmen, vorne lagert Drehtisch, links und rechts flaches Raupenfahrwerk. Mittig verläuft nach hinten gehend ein weiterer Kettenkratzerförderer, dessen hinterer Ausleger schwenk- und neigbar ist. Am Ausleger beidseitig je 1 gelber Elektromotor des Fördererantriebs. Hinten rechts Steuerstand, gelbe Lampe und 2 gelbe Elektromotoren, hinten links gelbe Lampe, gelber Ölkasten und 1 gelber Elektromotor. Herstellerschild am Fahrwerkrahmen rechts, Typenschilder an Elektromotoren. An einzelnen Bauteilen aufgegossene Schriftzüge. Arbeitstiefe: 460 mm Arbeitsbreite: 640 mm Länge des Arbeitskopfes: 1600 mm 7 E-Motoren, 160 PS, 500 V, 50 Hz

Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
030001368001
Maße
Höhe: 2050 mm; Breite: 2370 mm; Länge: 9300 mm; Gewicht: 18 t (Höhenangabe ist momentane Höhe der Präsentation von Boden bis Oberkante Schrämmeißel. Alle Angaben ca.)
Material/Technik
Stahl, Gummi *
Inschrift/Beschriftung
"Joy"

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Elektronik
Hydraulik
Streckenvortrieb
Streckenvortriebsmaschine
Gewinnungsmaschine
Continuous Miner
Elektroydraulik
Bezug (wo)
Kamp-Lintfort
Zeche Niederberg
Bezug (wann)
1954-1972

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Pittsburgh
(wann)
1953
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
02.11.2023, 13:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Teilschnittmaschine

Beteiligte

Entstanden

  • 1953

Ähnliche Objekte (12)