Druckgraphik
Ecce homo
Die gegenseitige und verkleinerte Kopie entstand nach Dürers Kupferstich "Ecce homo" aus dem Jahr 1512, der zur über Jahre entstandenen Kupferstich-Passion gehört. Nach der Verspottung Christi präsentiert Pilatus den Gegeißelten dem jüdischen Volk. Orientiert am Vorbild zeigt ihn der Künstler von Stufen erhöht, gefesselt neben Pilatus stehend, die Insignien des Spottes am geschundenen Körper. Im Hintergrund deuten Kreuze auf das kommende Geschehen. Weder erinnert das Dürer-Monogramm noch die Datierung an den geistigen Schöpfer der Bildidee. Unterhalb rechts der Darstellung auf dem Rand ist die Adresse "Marco Sadeler excudit" aufgedruckt, was den Spross der berühmten Künstlerfamilie als Verleger nahelegt.
Erhaltungszustand: Beschnitten
- Location
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Other number(s)
-
I Bb 10c (Signatur)
- Measurements
-
Bogen: 48,6 x 36,0 cm
Blatt: 9,2 x 6,0 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 8,9 x 5,6 cm
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Marco Sadeler excudit (Unterhalb rechts der Darstellung)
Inschrift: H.N. 280. (Unten links)
- Related object and literature
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): L' ecce homo, Bartsch VII.36.10
dokumentiert in: Preising, Dagmar/ Villwock, Ulrike/ Vogt, Christine (Hrsg.): Albrecht Dürer. Apelles des Schwarz-Weiß, Ausstellung des Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, 20. Nov. 2004 bis 23. Jan. 2005, Aachen 2004, Kat.-Nr. 112
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.367.280
- Subject (what)
-
das Kreuz in Verbindung mit Christus
Pilatus zeigt Christus dem Volk; Ostentatio Christi, Ecce Homo
- Event
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (when)
-
1512
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1570-1629
- Event
-
Veröffentlichung/Publikation
- (when)
-
1614-1660
- Event
-
Provenienz
- (where)
-
Bamberg
- (when)
-
Spätestens 1827-1849
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- 1512
- 1570-1629
- 1614-1660
- Spätestens 1827-1849