Konferenzschrift | Kongress | Kongress 2002

Mehrsprachigkeit in der Renaissance

Die Beiträge dieses Bandes stellen die Sprachgemeinschaft der Renaissance als prinzipiell offene dar, in der sich Autoren zwischen verschiedenen sprachlichen Zeichensystemen bewegten. Am Phänomen der Mehrsprachigkeit wird dabei eine Spezifik der Renaissance fassbar: Während Nationen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts als tendenziell abgeschlossene Sprachgemeinschaften existieren, war die Koexistenz mehrerer Schriftsprachen für die Renaissance charakteristisch und verbindlich. Im Band wird die alt- und neusprachliche Mehrsprachigkeit unterschiedlicher Sprechergruppen sowie ihr Verhältnis zu den unterschiedlichen "volgari" untersucht. Auch genderspezifische Aspekte von Mehrsprachigkeit werden in den Blick genommen, wirkt doch hier die altsprachliche Mehrsprachigkeit des Humanismus tendenziell exkludierend.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783825316259
3825316254
Dimensions
24 cm
Extent
II, 283 S.
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Germanisch-romanische Monatsschrift ; 21[...]

Classification
Italienische, rumänische, rätoromanische Literatur
Sprache, Linguistik
Geschichte Europas
Keyword
Geschichte 1400-1600
Geschichte 1400-1600
Geschichte 1400-1600
Italienisch
Literatur
Sprachverhalten
Renaissance
Literatur
Sprachverhalten
Italienisch
Mehrsprachigkeit
Volkssprache
Latein
Dichtersprache
Volkssprache
Humanismus
Europa
Europa

Event
Veröffentlichung
(where)
Heidelberg
(who)
Winter
(when)
2005
Contributor

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 1:52 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Konferenzschrift
  • Kongress
  • Kongress 2002

Associated

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)