- Alternative title
-
Gegenseitiges Begehren (Titel)
- Location
-
Kunsthalle Bremen
- Inventory number
-
1903/3013
- Measurements
-
Blatt: 292 x 219 mm
Platte: 266 x 200 mm
- Material/Technique
-
Radierung und Kupferstich; Radierung; Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: LES DÉSIRS RÉCIPROQUES. (unten Mitte unterhalb der Darstellung betitelt)
Inschrift: M.me ["me" hochgestellt] Chevery Sculp. (unten rechts unterhalb der Darstellung signiert)
Inschrift: A Paris chez Crepy, rue St. ["t" hochgestellt] Jacques. London Pub. 1 Janvier 1777. by V. M Picot. N.° 16. Strand. (unten Mitte unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Marillier del. (unten links unterhalb der Darstellung bezeichnet)
- Related object and literature
-
beschrieben in: IFF 18e siècle IV.345.2 I (von I); Portalis et Béraldi I.386 (ohne Nummer) I (von I)
- Classification
-
Druckgraphik
- Subject (what)
-
Liebespaar
Gartenhaus, Gartenpavillon, Gartenlaube; niederländisch: theekoepel
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Madame Chevery (*1701 - † 1800), Radiererin
- (when)
-
vor 1777
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Paris
London
- (when)
-
1777
- Event
-
Entwurf
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1903
- (description)
-
Geschenk Dr. Hermann Henrich Meier jun. 1903
- Last update
-
22.05.2025, 1:52 PM CEST
Data provider
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
- Madame Chevery (*1701 - † 1800), Radiererin
- möglicherweise von Louis Crépy (Fils) (*Paris 1680 - † 1746), Verleger
- möglicherweise von Jean Crépy (*1660 - † 1739), Verleger
- Victor Marie Picot (*Monthières 1744 - † Amiens 1802), Verleger
- nach Clément Pierre Marillier (*Dijon 1740 - † Melun 1808), Inventor
Time of origin
- vor 1777
- 1777
- 1903