Hochschulschrift
Die Netzbewegung: Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft
Abstract: Die Netzbewegung setzt sich ein für Informationsfreiheit, Datenschutz und Netzneutralität, gegen Zensur und Überwachung, kurz: für ein freies Internet. Dabei positionieren sich die Aktivist_innen als Avantgarde der digitalen Gesellschaft. Mit ihrer intersektionalen und hegemonietheoretischen Analyse zeigt die Autorin, wie die Forderungen der Netzbewegung und auch die Akteur_innen selbst gesellschaftlich verortet sind und geht der Frage nach, wie sich soziale Ungleichheit in den politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft einschreibt
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783847421399
- Umfang
-
Online-Ressource, 310 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Postprint
begutachtet
- Schlagwort
-
Internet
Informationsfreiheit
Datenschutz
Netzneutralität
Aktivismus
Soziale Bewegung
Diskurs
Soziale Ungleichheit
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Opladen
- (wer)
-
Verlag Barbara Budrich
- (wann)
-
2018
- Urheber
- DOI
-
10.3224/84742139
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-61139-1
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:58 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Ganz, Kathrin
- Verlag Barbara Budrich
Entstanden
- 2018