• Ergebnis 1 von 1

Medaille, 18. Jahrhundert

Objektbezeichnung:
Medaille
Mehr anzeigen
Objektbeschreibung:
Erläuterungen: Die Wallfahrtsmedaillen zeichnen sich durch eine große Vielfalt in Form und Material aus. Dabei haben sich die Darstellungsarten und äußeren Formen im Laufe der Zeit deutlich gewandelt. So entwickelten sich aus den relativ einfachen Pilgerzeichen des Mittelalters die aufwändig gestalteten Wallfahrtsmedaillen der Frühen Neuzeit, die sich ab der industriellen Revolution zu immer einfacheren und zum Teil auch keinem speziellen Ort zuweisbaren Massenobjekten entwickelten. Die vorliegende Wallfahrtsmedaille wurde für die Wallfahrt zum wundertätigen Gnadenbild der Mutter mit dem geneigten Haupt in der Klosterkirche des Ursulinen-Frauenklosters St. Joseph in Landshut gefertigt. Jenes Marienbild ziert die Vorderseite der Medaille, während die Rückseite den Heiligen Joseph als den Namenspatron des Klosters zeigt.
Mehr anzeigen
Material/Technik:
Bronze; gegossen
Mehr anzeigen
Maße:
Höhe: 41,0 mm Breite: 28,8 mm Gewicht: 15,6 g Stempelstellung: 12 h
Mehr anzeigen
Ereignis:
Herstellung
Mehr anzeigen
(wo):
Landshut / Ursulinenkirche / Gnadenbild
Landshut
Mehr anzeigen
(wann):
18. Jahrhundert
Mehr anzeigen
Bezug (was):
Jesuskind
Wallfahrtskirche
Gnadenbild
Wallfahrt
Mehr anzeigen
Beschriftung:
Vorderseite: S MARIA LANS PEI DEN VRSL (Nimbiertes Brustbild der Jungfrau Maria mit Schleier. Außen Schrift)
Rückseite: S IOSEPH (Hüftbild des Heiligen Joseph nach links mit dem Jesuskind in den Armen. Außen Schrift.)
Mehr anzeigen
Klassifikation:
Original (Authentizität)
Mehr anzeigen
Standort:
Staatliche Münzsammlung München
Mehr anzeigen
Inventarnummer:
12-861
Mehr anzeigen
Letzte Aktualisierung: 07.03.2023, 11:22 MEZ

Medienwiedergabe nicht möglich

Die Mediendatei kann nicht angezeigt werden.

Bitte aktualisieren Sie Ihren Adobe Flash Player, um dieses Video anzusehen.

Download the latest player from Adobe

Medienwiedergabe nicht möglich

Die Mediendatei kann nicht angezeigt werden.

Medaille, 18. Jahrhundert