Wohnhaus

Haus Flechtheim; Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf

Entschieden trägt dagegen Otto Rudolf Salvisberg 1928/29 auf dem von drei Seiten einsehbaren Eckgrundstück an der Douglasstraße 12 mit dem Haus Flechtheim die Formen der Neuen Sachlichkeit vor. Die Einfriedungsmauer, die nach dem älteren Ortsstatut nicht gestattet gewesen wäre, kommentiert bereits die horizontale Lagerung der Baukörper. Einfriedung und Bauwerk, verbunden durch Wegeführung und seitliche Pergola, bilden eine auch hinsichtlich des Materials architektonische Einheit, die in dieser Konsequenz neu war und in Grunewald singulär blieb. Die mit breiten Putzfugen belebte Klinkermauer wird zu einem Gestaltungsfaktor der Architektur. In die knapp gefaßten Baukuben unter minimal geneigten Walmdächern sind die Fenster klar eingeschnitten - mit flachen Rahmungen und kräftigen Pfosten, deren "Reihung" ein Fensterband suggeriert. Dekorative Elemente sind allein das für Salvisberg typische travertinverkleidete Portal und wenige Hausteinglieder. Die große Raumdisposition, die zum Garten hin die Folge der Repräsentationsräume legte und im Obergeschoß Schlafräume und Bäder aufnahm, forderte konsequent die Ausgliederung eines niedrigen, im rechten Winkel zur Straße vorgeschobenen Wirtschaftsflügels mit Garage, Chauffeurwohnung und Mädchenkammern, so daß das Haus Flechtheim wegen seiner Größe und inneren Disposition durchaus als großbürgerlich einzustufen ist. (261) Von den in Grunewald erhaltenen Bauten - vergleichbar wäre in erster Linie das Haus Tänzer in der Griegstraße 37 - kommt dem Haus Flechtheim höchster Rang zu.° _______________° 261) Anbau einer eingeschossigen Schwimmhalle 1965. Nach zwischenzeitlicher Nutzung als Konsulat Haitis wird momentan eine Neunutzung durch eine wissenschaftliche Institution erwogen. Lit.: Max Osborn, Neue Wohnhäuser von O. R. Salvisberg, Berlin, in: Der Baumeister (29) 1930, S. 328f.; BusB IV C (vgl. Anm. 113), S.25; O. R. Salvisberg. Die andere Moderne, Ausst. Kat., bearb. von Claude Lichtenstein u. a., Zürich 1985, S. 70f.

Urheber*in: Otto Rudolf Salvisberg; I. G. Farbenindustrie AG; Julius Flechtheim / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

In copyright

Location
Douglasstraße 12 / Gustav-Freytag-Straße 2 & 4 / Oberhaardter Weg 32, Grunewald, Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin

Classification
Baudenkmal

Event
Herstellung
(who)
Entwurf: Salvisberg, Otto Rudolf
Ausführung: I. G. Farbenindustrie AG
Bauherr: Flechtheim, Julius
(when)
1928-1929

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Wohnhaus

Associated

  • Entwurf: Salvisberg, Otto Rudolf
  • Ausführung: I. G. Farbenindustrie AG
  • Bauherr: Flechtheim, Julius

Time of origin

  • 1928-1929

Other Objects (12)