Women – Trade – Cultural Interactions in the Late Iron Age : Example of Collection of Late Iron Age finds from Lesonice, Znojmo District (Moravia)
Abstract: The collection of archaeological finds from Lesonice provides a unique evidence for contacts between the Late La Tène environment in the Middle Danube region and the territory of south-eastern Poland. Problematic circumstances of finding and atypical localisation do not allow to clearly determine the find context. The article therefore discusses both possibilities – burial and hoard/offering. The assemblage of finds can be dated to stage LTD1 or LTD2a, and, according to the chronology of the Pre-Roman Period in Poland, to stage A2 or to the transition A2/A3.
Das Fundensemble aus Lesonice lässt sich im Hinblick auf die Fundumstände schwer interpretieren. Aufgrund seines Charakters nähert es sich den Grabverbänden aus dem Gebiet des nordöstlichen Barbaricum der jüngeren Vorrömischen Eisenzeit. Die untypische Lage im Gelände und das Auftreten fremder Elemente deuten auf eine mögliche Interpretation des Fundensembles als Hortfund/Opfergabe hin. Datiert wird der Fundverband vor allem aufgrund eines Gürtelhakens vom Typ Wiloch IX, der für die Stufe A2, bzw. für die Phasen A2b oder A2/A3 signifikant ist. Es handelt sich daher um eine Periode, die wir mit der Spätlatènezeit der Stufe LT D1 (oder LT D2a nach dem System von E. Droberjar) synchronisieren können. In dieser Endphase der Latènezeit in Böhmen und Mähren ist neben Gürtelhaken auch das Vorkommen von Keramik der Przeworsk-Kultur belegt. Die Präsenz solcher fremden Gegenstände interpretiert man auf verschiedene Art, die immer von der Region des Vorkommens abhängt. Die Deutung schwankt oft zwischen Handelsaktivitäten und Belegen für eine Infiltration. Aus chronologischer Sicht müssen wir konstatieren, dass der Fundverband aus Lesonice vermutlich etwas älter ist als der Horizont der Przeworsk-Funde in Mittelmähren (z. B. Dolany, Gr. 2, Dubany, Hulín-Pravčice, usw.), die in die Stufe A3 der jüngeren Vorrömischen Eisenzeit, bzw. in die Stufe Eggers A fallen. Mit Rücksicht auf das Vorkommen eines Gürtelhakens, der als frauenspezifisches Artefakt betrachtet wird, ermöglicht das Fundensemble aus Lesonice einige hypothetische Schlüsse zu ziehen, nämlich als a) Beleg für die Anwesenheit einer Frau aus dem Przeworsk-Oksywie-Kulturumfeld im Gebiet des heutigen Südmährens, und als b) Beleg für den Geschenkaustausch zwischen dem Gebiet der Latènekultur und dem nordöstlichen Barbaricum, sowie für c) Handelskontakte mit Bindungen zu der Bernsteinstraße.
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Women – Trade – Cultural Interactions in the Late Iron Age ; volume:99 ; number:3 ; year:2024 ; pages:862-880 ; extent:19
Prähistorische Zeitschrift ; 99, Heft 3 (2024), 862-880 (gesamt 19)
- Creator
- DOI
-
10.1515/pz-2022-2031
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2412011438514.157220214968
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:22 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Danielewska-Teska, Milena
- Kuča, Martin
- Jílek, Jan