Druckgrafik
Wedel, Georg Wolfgang
Halbfigur nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit schulterlangem, lockigem Haar oder Perücke, Halstuch mit Spitze, hellem Wams mit langer Knopfleiste dunkler Jacke, einen Umhang über Schultern, Taille und linken Arm, vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund, auf den links der Schatten des Dargestellten fällt, in ovaler Rahmung mit umlaufender lateinischer Inschrift, die den Namen des Dargestellten und seine berufliche Funktionen nennt, oben und unten jeweils ein Wappen. Unter dem Porträt aufgespannt ein Tuch mit lateinischem Lobgedicht von Philippus Müllerus. Unten links die Künstleradresse.
Bemerkung: Wasserzeichen auf dem Blatt (stehende Figur mit Fahne in der rechten Hand, darunter Majuskeln).; Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".; Auf der Rückseite mit Bleistift: "No. 201" und "1,00".
Personeninformation: Dt. Mediziner; Student in Jena; praktizierte in Landsberg und Züllichau; 1667 Stadtphysikus in Gotha; 1672 Dr. med. und Professor in Jena; 1685 fürstl.-sächs. Leibarzt; 1694 kaiserl. Pfalzgraf Dt. ev. Theologe; Student (1657 imm.) und phil. Adjunkt in Jena; 1661 Magister, 1663 Pfarrer in Eisleben, 1663 Prof. der Beredsamkeit und Poesie und später der Theologie in Jena, Dr. theol.; 1680 Probst in Magdeburg; 1701 Fürstl.-Sächs. Kirchenrat; Prof. theol. und Dekan der Phil. Fakultät Jena
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03915/01 (Bestand-Signatur)
- Maße
-
185 x 140 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
205 x 158 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
189 x 142 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: De medicamentorum facultatibus cognoscendis et applicandis Libri duo. - 1678
Publikation: Opera medica. - 1678-1696
Publikation: Physiologia medica. - 1680
Publikation: De compositione medicamentorum extemporanea. - 1682-1688
Publikation: Amoenitates materiae medicae. - 1684
Publikation: Pharmacia acroamatica. - 1686
Publikation: Exercitationum medico-philologicarum decades VIII. - 1686-1696
Publikation: Physiologia reformata. - 1688
Publikation: Pharmacia in artis formam redacta. - 1693
Publikation: Introductio in alchimiam. - 1706
Publikation: Fabularum Ovidii Metamorph. elegantiora quaedam Emblemata. - [ca. 1685]
Publikation: Cometa Orientalis Caudatus in Pegaso observatus in Sig. [Ariete] et [Tauro] Augustae Vind*. - s.a. [vor 1687]
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872
Publikation: Linde, Samuel von der: Epigrammata Quibus Honorum in Philosophia Summorum... . - 1672
Publikation: De colloquio cum mortuis. - 1666
Publikation: De praetextibus pacis. - 1677
Publikation: Dissertatio theologica de promotione status confessionis. - 1686
Publikation: Tractatus theologicus de statu confessionis ... - 1687
Publikation: Patientia victrix in iudicio sanctorum in fine mundi ad I. ad Corinth. cap. VI, v. 2,3. constituto. - 1688
Publikation: Sincerus, Christianus [Pseud.]: Fucus Concordiae Inter Protestantes & Reformatos ... - 1690
Publikation: Kürtzliche Vorstellung von dem christlichen Memorien-Rechte. - 1698
Publikation: Christliches Memorien-Recht, derer Käyser- König- Fürst- Gräfl- Herrl- Adlicher ... - 1699
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Chemiker (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Medizinische Technik
- Bezug (wo)
-
Golßen (Geburtsort)
Jena (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1677
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- 1677