Libretto: Singspiel

Orpheus und Euridice, oder: So geht es im Olympus zu : eine mythologische Karrikatur in zwey Aufzügen für das k. k. privil. Theater in der Leopoldstadt in Knittelreimen mit Arien und Chören

Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 1267
Maße
8
Umfang
73 S.
Ausgabe
Libretto
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Uraufführung: Wien, 1813.02.20. - Akte: 2. - Szenen: 27. - Rollen: Jupiter; Juno; Venus; Amor; Ganymed; Pluto; Proserpina; Apollo; Merkur; Minerva; Cerberus; Orpheus; Euridice; Vulkan; Mars; Die Grazien; Die Furien; Eine redende Danaide, verdammte im Tartarus; Tantalus, Verdammte im Tartarus; Sisiphus, Verdammter im Tartarus; Prometheus, Verdammter im Tartarus; u.a. - Szenerie: S. [3]: Akt 1: "Wolkenzimmer mit den Attributen Jupiters ausgeschmückt. Jupiter sitzt an einem Fenster im Schlafrocke sein Pfeifchen schmauchend, gähnt oft mitunter.". - S. 44: Akt 2: "Götterkanzley. Man liest über verschiedenen Tischen die Aufschriften: Apollo besorgt die Beleuchtung - gibt sich nebenbey auch mit den Musen ab. Merkur behandelt Dichter und Diebe. Ceres führt ein Protokoll über Getreidböden und Heuscheuern. Die hintre Cortine stellt eine Registratur vor. Auf den ungeheuern Faszikeln ist zu lesen: Menschliche Sündenregister von Anno 1 bis 1813. Apollo schläft an seinem Tisch.". - Weitere Angaben: Titelbl.: Angabe von Druckort, Jahr und Drucker
Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 3, S. 906 (laut Stieger fand die Uraufführung am 29.02.1813 statt). - The New Grove Dictionary of Opera. Edited by Stanley Sadie. Managing editor Christina Bashford. 4 Bde. London/ New York 1992. Bd. 2, Artikel Kauer, Ferdinand, S. 961-963

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Wien
(wer)
Tendler
(wann)
1813
Urheber

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00062678-4
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Libretto: Singspiel

Beteiligte

Entstanden

  • 1813

Ähnliche Objekte (12)