Archivale
Hugo de Chalon, Herr von Chastelginon, Noseroy und Orbe, bevollmächtigt Humbert de Vernoy, Anthoine de Falerens und Anthoine de Courbouson an seiner Stelle, weil er durch den Dienst des Herzogs und Grafen von Burgund beschäftigt ist, vor dem Offizial von Besancon der Eröffnung des von Ludwig (Loys) de Chalon, Herr von Chalon, Chastelginon und Noseroy, gemachten Testaments beizuwohnen, durch welches er zum Universalerben ernannt sein soll. Zeugen: George de Menton (Herr von Duesme), Johann de Gieres und Symon de Chartreus. le sextieme Jour d'auril [...] l'an mil IIII cent sexante et quinze. Siegelreste am Pressel
- Archivaliensignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Oranien Nr. 28
- Kontext
-
Urkunden >> D. Fremde Urkunden >> D.06 Städte, Länder, Territorien O-Q >> D.06.03 Oranien
- Bestand
-
VII. HA Urkunden
Laufzeit
1475 April 6.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 15:40 MESZ
Archivale
1475 April 6.
Ähnliche Objekte (12)
![Notariell beglaubigtes Protokoll über das durch Huguemin und Anthoine de Vuillafans überbrachte Anerbieten des Marquis Rudolph von Hochberg, an Ludwig de Chalon, den Lehnseid für die von dem Grafen Johann von Freiburg ererbten Güter leisten zu wollen und die Zurückweisung desselben für die Grafschaft Neuchâtel von Seiten des Ludwig de Chalon, Prinz von Oranien und Herr von Arles. le XXV. Jour d'auril [...] l'an mil IIIIc. cinqante-huit. Notariatszeichen](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Notariell beglaubigtes Protokoll über das durch Huguemin und Anthoine de Vuillafans überbrachte Anerbieten des Marquis Rudolph von Hochberg, an Ludwig de Chalon, den Lehnseid für die von dem Grafen Johann von Freiburg ererbten Güter leisten zu wollen und die Zurückweisung desselben für die Grafschaft Neuchâtel von Seiten des Ludwig de Chalon, Prinz von Oranien und Herr von Arles. le XXV. Jour d'auril [...] l'an mil IIIIc. cinqante-huit. Notariatszeichen

Guillaume de Saulien, Amtmann in Aval des Johann de Chalon (Herr von Arles und Prinz von Oranien), bekundet, dass auf die Bitte der Tochter des Letzteren, Alix de Chalon, Vauchier, Herr von Chanery, zu ihrem Kurator ernannt sei. Zeugen: Hugue de Chalon (Herr von Legnes), Guillaume de Fromentes (Herr von Laigle), Pierre Duxiez (Ritter), Lion de Noseroy, Doyen de Valance und Pierre Dupin (Knappe). le trazeme Jour de Juillet l'an mil quatre cens et dix. Siegel des Ausstellers am Pressel beschädigt

Die Offizialen des Hofes von Besancon bekunden auf Bitten des Ludwig (Loys) de Chalon, Prinz von Oranien, dass 1410 Juli 14 vor dem Hof von Besancon in Gegenwart der Ritter Hugo de Chalon, Herr von Legnes, Guillaume de Fromentes, Pierre Duxiez, Lion de Noseroy, Pierre Dupin, Johann de Chatones und Johann Chapuis nach einem von dem Notar Guillaume de Visento gefertigten Protokoll Alix de Chalon, Tochter von Johann de Chalon (Herr von Arles und Prinz von Oranien) und Marie de Baulx, in Folge des Heiratsvertrages mit Guillaume de Vienne, wonach ihr Schloss und Stadt Chaigny mit Zubehör nebst einer Summe von 6.000 Francs von ihrem Vater zugesichert waren, auf alle übrigen Erbansprüche - namentlich auch auf die Grafschaft Genf und die Erbschaft der Beatrix de Chalon - unter Zustimmung ihres Kurators Vauchier de Chamrey, Herr von Chamrey, verzichtet habe. le XII. Jour d'octobre l'an mil IIII cent vinc et huit. Siegel des Ausstellers am Pressel beschädigt; notariell beglaubigt durch Humbert de Noseroy und Guillaume de Cressie

König Wilhelm Heinrich von England, Prinz von Oranien etc., bevollmächtigt Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg zu seinem Vertreter bei Geltendmachung der durch Philibert de Chalon sowie die Grafen René und Wilhelm von Nassau auf ihn gekommenen Ansprüche an die Grafschaften Neuchâtel und Valengrin als Zubehörungen seiner in der Franche Comté liegenden Herrschaft Chalon. 23: d'Octobre 1694;. Haye. Siegel des Königs an Pressel in Metallkapsel; Wilhelm von Schuylenburg unterschreibt i. A. des Königs
![Johann de Chalon, Herr von Arles (Arlay) und Prinz von Oranien, sowie Graf Konrad von Freiburg und Neuchâtel bekunden, dass die Beschlagnahme der Grafschaft Neufchatel durch den Ersteren berechtigt gewesen sei und dass die Grafschaft von dem zweiten Aussteller an denselben in aller Form rechtens übergeben sei. Zeugen: Graf Henry von Roiche (Herr von Villet), Anthoine de Vergey (Herr von Chastillon und Rogny), Gauthier de Ruppe (Herr von Foye und Treschatel), [...] Vauchier (Herr von Chavery), Ayme de Domprey, Anthoine de Vuillafans, Johann de Longeville, Guy de Salins und Pierre Duxiez. le XXIIII. Jour d'aoust L'an de grace mil CCCC et Sept;. Noseroy. Siegel der Vertragspartner am Pressel beschädigt; notariell beglaubigt durch G. de Visento](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Johann de Chalon, Herr von Arles (Arlay) und Prinz von Oranien, sowie Graf Konrad von Freiburg und Neuchâtel bekunden, dass die Beschlagnahme der Grafschaft Neufchatel durch den Ersteren berechtigt gewesen sei und dass die Grafschaft von dem zweiten Aussteller an denselben in aller Form rechtens übergeben sei. Zeugen: Graf Henry von Roiche (Herr von Villet), Anthoine de Vergey (Herr von Chastillon und Rogny), Gauthier de Ruppe (Herr von Foye und Treschatel), [...] Vauchier (Herr von Chavery), Ayme de Domprey, Anthoine de Vuillafans, Johann de Longeville, Guy de Salins und Pierre Duxiez. le XXIIII. Jour d'aoust L'an de grace mil CCCC et Sept;. Noseroy. Siegel der Vertragspartner am Pressel beschädigt; notariell beglaubigt durch G. de Visento

Die Offizialen des Hofes von Besancon bekunden, dass in dem 1465 Juni 19 aufgenommenen Testament der Marie de Chalon, Wittwe des Grafen Johann von Freiburg, Neuchâtel und Vercelli, ihre Neffen Johann und Hugo de Chalon nebst deren beiden Schwestern, Kinder ihres Bruders Ludwig de Chalon, 1.000 Francs und die Ansprüche aus einem Prozess gegen ihren Neffen, Marquis von Rottelin, hinterlässt und nehmen einen Auszug des Testaments wörtlich auf. die decima mensis Mercy Anno dominy millesimo Quadringentesimo Sexagesimo Nono. Siegelrest am Pergamentstreifen

Von der durch den Heiratsvertrag zwischen Graf Heinrich von Nassau und der Claudia (Claude) de Chalon, Tochter des Prinzen Johann de Chalon von Oranien, und in Folge des Testaments von Johann der Claude de Chalon zugesicherten Mitgift in Höhe von 100.000 Livres Burgundischer Münze stehen die zweite und dritte Rate von je 10.000 Francs aus. Deshalb beschließen Claudes Bruder Prinz Philibert von Oranien und ihr 1518 Oktober 13 zu Diest ernannter Generalprokurator Johann de Chasne (transsummiert) neue Zahlungsmodalitäten, die durch eine Reihe namentlich aufgeführter Personen bezeugt werden. le vingt troisiesme Jour de nouembre L'an mil cinq cens et dixhuit;. Nuoseroy. Doppelsiegel am Pressel
![Die Offizialen des erzbischöflichen Hofes in Besancon transsummieren und beglaubigen auf Bitten des Vertreters des Prinzen Wilhelm von Oranien ein Schreiben des genannten Prinzen, worin er um Beglaubigung von Zeugenaussagen der Edlen Leonard de la Tour, Johann de la Pierrefontaine, Gurd Daigremont und des Francois Bouvallet bittet, die die Abstammung des Prinzen René von Oranien von dem Haus Chalon mütterlicherseits nachweisen. René war der Sohn von Graf Heinrich von Nassau und Claude (Claudia) de Chalon. Diese war die Tochter von Guillaume de Chalon und der Catherine de Bretagne; Guillaume war der Sohn von Ludwig und der wiederum der Sohn von Johann de Chalon und Marie de Baulx. L'an mil cinq cens cinquante six [...] vingtieme Jour du mois d'auril. Oblatensiegel am Pergamentstreifen beschädigt](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Die Offizialen des erzbischöflichen Hofes in Besancon transsummieren und beglaubigen auf Bitten des Vertreters des Prinzen Wilhelm von Oranien ein Schreiben des genannten Prinzen, worin er um Beglaubigung von Zeugenaussagen der Edlen Leonard de la Tour, Johann de la Pierrefontaine, Gurd Daigremont und des Francois Bouvallet bittet, die die Abstammung des Prinzen René von Oranien von dem Haus Chalon mütterlicherseits nachweisen. René war der Sohn von Graf Heinrich von Nassau und Claude (Claudia) de Chalon. Diese war die Tochter von Guillaume de Chalon und der Catherine de Bretagne; Guillaume war der Sohn von Ludwig und der wiederum der Sohn von Johann de Chalon und Marie de Baulx. L'an mil cinq cens cinquante six [...] vingtieme Jour du mois d'auril. Oblatensiegel am Pergamentstreifen beschädigt

Präsident und Mitglieder des Rechnungshofes zu Dole bringen die Urkunde des Römischen Königs Maximilian I. und seines Sohnes Philipp, Herzog von Burgund, (1494 Oktober 28 zu Antwerpen) über die Verleihung von Stadt und Herrschaft Arbois an Ludwig de Chalon, Prinz von Oranien, durch Ausführung einer inhaltlichen Wiedergabe derselben zur Kenntnis. le XXIIIe Jour de Juny l'an mil CCCC quatre vins et quinze. drei aufgedrückte Oblatensiegel, durch ein weiteres Oblatensiegel mit der eigentlichen Urkunde, die am Pressel das eingenähte Siegel (beschädigt) des Königs zu hängen hat, verbunden

Der Offizial des Hofes Besancon bekundet, dass vor ihm und dem Notar Johann Bore von Arles (Arlay) der Graf Konrad von Freiburg und Neuchâtel die Grafschaft Neuchâtel nebst Zubehör als Lehen des Johann von Chalon, Herr zu Arles und Prinz von Oranien, anerkannt und den Lehnseid dafür geleistet hat. le cinquiesme jour du mois d'aoust L'an mil troisiem quatre vins dix sept;. castel d'arlay. Siegel am Pressel fehlt; Notariatszeichen

Prinzessin Philiberte de Luxemburg von Oranien, Nutznießerin aller Rechte ihres verstorbenen Sohnes Prinz Philibert de Chalon von Oranien, und Melfi, Vizekönig von Neapel und Generalkapitän des Kaisers in Italien etc., bekunden, dass ihr Sohn im September 1522 von dem Kaiser eine vierteljährlich zu zahlende jährliche Pension von 8.000 Livres erhalten habe, dass die Ansprüche davon nach ihrem Vertrag mit ihrem Sohn Prinz René de Chalon von Oranien ihr verblieben sind, und sie bevollmächtigt Johann de Villelune, Herr von Montbardon, Johann de Genevoix, Herr von Chalain, David des Guerres und Anathoille Camelin, ihren Sekretär, Rechnung über die Zahlung der Pension von dem kaiserlichen Zahlmeister einzuziehen. le sixiesme Jour de Januier mil cinq cens trente vng. Doppelsiegel am Pressel
