Bestand
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik.- Organisationsunterlagen (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Errichtung:
Errichtet unter der Bezeichnung
"Der Sonderbeauftragte für die Unterlagen des ehemaligen
Staatssicherheitsdienstes" aufgrund § 2 Abs.8 BArchG vom 6.1.1988
(BGBl I S. 62) i.d.F. der Anl.I Kap.II B Abschnitt II Nr. 2 zum
Einigungsvertrag vom 31.8.1990 (BGBl II S. 889, 912). Grundlage für
die Tätigkeit der Dienststelle ist das Gesetz über die Unterlagen des
Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Stasi-Unterlagen-Gesetz)
vom 20.12.1991 (BGBl I S. 2272); neubekanntgegeben am 18. Februar 2007
(BGBl. I S. 162), zuletzt geändert durch Art. 5 Abs. 1 des Gesetzes
vom 7. August 2013.
Aufgaben und
Funktion:
Aufgaben des/der Beauftragten laut §
2 Abs. 1 StUG: „Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des
Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen
Republik (Bundesbeauftragter) erfasst, verwahrt, verwaltet und
verwendet die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes nach Maßgabe
dieses Gesetzes".
Behördenorganisation (laut
GVPl 2016):
Behördenleitung
· Der Bundesbeauftragte Roland Jahn
·
Direktor beim Bundesbeauftragten
·
Büroleiterin
· Pressesprecherin
· Interne Revision
·
Projektgruppe "Modulare Archivpräsentation"
Abteilung ZV (Zentral- und Verwaltungsaufgaben)
· Referat ZV 1 (Personalangelegenheiten, Ausbildung und
Fortbildung)
· Referat ZV 2
(Liegenschaftswesen)
· Referat ZV 3
(Organisation)
· Referat ZV 4 (Haushalt,
Beschaffung)
· Referat ZV 5 (Informations- und
Telekommunikationstechnik)
· Referat ZV 6
(Innerer Dienst/Sicherheit)
· Referat ZV 7
(Justiziariat)
Abteilung AR (Archivbestände,
Kommunikation)
· Referat AR 1
(Grundsatzangelegenheiten und Fachaufsicht AR, Rückführung, Digitale
Langzeitarchivierung/Digitalisierung archivischer Unterlagen)
· Referat AR 2 (Karteien)
·
Referat AR 3 (Magazine, Bestandserhaltung)
·
Referat AR 4 (Schriftguterschließung, Findmittel)
· Referat AR 5 (Schriftguterschließung, Kartensammlung)
· Referat AR 6 (Schriftguterschließung)
· Referat AR 7 (Erschließung und technische
Bearbeitung von audio-visuellem Archivgut und maschinenlesbare
Daten)
· Referat AR K (Kommunikation,
Öffentlichkeitsarbeit)
Abteilung AU (Verwendung
von Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes)
·
Referat AU G (Grundsatzangelegenheiten, Fachaufsicht über die Referate
und Außenstellen, Controlling AU)
· Referat AU
1 (Anträge Einzelner auf Akteneinsicht;
Decknamenentschlüsselung)
· Referat AU 2
(Anträge Einzelner auf Akteneinsicht)
· Referat
AU 3 (Anträge Einzelner auf Akteneinsicht)
·
Referat AU 4 (Ersuchen öffentlicher und nicht öffentlicher Stellen;
Mitteilungen ohne Ersuchen; Verwendung von Unterlagen ohne
Personenbezug; Einwohnerregister)
· Referat AU
5 (Anträge für Zwecke der Forschung und politischen Bildung sowie von
Presse, Rundfunk und Film)
· Referat AU 6
(Anträge für Zwecke der Forschung und politischen Bildung sowie von
Presse, Rundfunk und Film)
Abteilung BF
(Wissenschaftliche Forschung und historisch-politische Bildungsarbeit
zur Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes)
· Fachbereich BF 1 (Wissenschaftliche
Forschungsprojekte)
· Servicebereich BF 2
(Bibliothek, Publikationen, Verwaltungsangelegenheiten BF)
· Fachbereich BF 3 (Ausstellungen, Veranstaltungen,
historisch-politische Bildung und Information der Öffentlichkeit,
Informations-, Dokumentations- und Bildungszentren)
Abteilung R (Regionale Aufgaben)
12
Außenstellen der Behörde in Chemnitz, Dresden, Erfurt, Frankfurt/Oder,
Gera, Halle, Leipzig, Magdeburg, Neubrandenburg, Rostock, Schwerin und
Suhl.
Gremien:
Beirat
und Wissenschaftliches Beratungsgremium.
Beauftragte:
1990 Joachim Gauck
2000 Marianne Birthler
2011
Roland Jahn
Zitierweise: BArch B
475-ORG/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch B 475-ORG
- Extent
-
119 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Inneres
- Date of creation of holding
-
1990 -
- Other object pages
- Provenance
-
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR (BStU), 1990-
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1990 -