Sachakte

Aufstellung der Kollegialvorschußrechnungen

Enthaeltvermerke: 1754: Gesandtschaftsrechnung seit 1747. Vorschußrechnung zum Gesandtschaftsgehalt von Sayn-Hachenburg, Wied-Neuwied und Wied-Runkel für die Jahre 1744-1747 und 1748 bis 1754 auch von Schaumburg-Lippe, Lippe-Detmold und Bentheim-Bentheim. Berechnung der Kollegialschulden an die Erben des Gesandten v. Planer, die Erben des Syndikus v. Broich und an den Küchenmeister Koch 1769: Ausarbeitung einer neuen Vorschußrechnung 1770: Gleichzeitig mit der Bitte um erneute Vorschüsse Zustellung der Rechnung an die Mitglieder der Engeren Korrespondenz 1782: Aufstellung eines Schemas für die Vorschußrechnung. Sonderausgaben. Problem der auch für die katholischen Mitstände mitzuberechnenden Posten. Auszug aus der Vorschußrechnung - gemeinschaftliche und besondere Vorschüsse. Versendungen der Rechnungen an die Mitstände für den Fall des Ausscheidens der katholischen Mitstände aus dem Grafenkollegium. Vorbehalte der Regierung zu Bückeburg gegen die Rechnungsforderungen

Archivaliensignatur
L 41 a, 371

Kontext
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium >> 1. Verfassung und Verwaltung des Grafenkollegiums >> 1.7. Kassenangelegenheiten
Bestand
L 41 a Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium

Laufzeit
1754-1782

Weitere Objektseiten
Provenienz
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 16:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1754-1782

Ähnliche Objekte (12)