Akte

"Beschlüsse von Bekenntnissynoden": Druckschriften, Hektographien

Enthält: u.a. Karl Barth: "Erklärung über das rechte Verständnis der reformatorischen Bekenntnisse in der DEK der Gegenwart", Flugblatt, 2 S., Wupptertal 1934; "Die Zeit des Bekennens ist gekommen", Eröffnungsrede Präses D. Kochs zur Westfälischen Provinzialsynode am 16.3.1934 in Dortmund, Ds., 4 S.; "Erklärung des Bruderrates der DEK für den 12.8.1934", hs. Text Wiebels, 1934; Telegramm des rheinischen Bruderrats an Adolf Hitler, 15.10.1934 (Protest gegen Verbot des niederrheinischen Gemeindetags durch die Gestapo); "Die Deutsche Evangelische Kirche in geschlossener Einheit", Texte von Briefen und Telegrammen von Reichsbruderrat, Landesbischöfen und Verbänden an Reichsbischof Müller (Aufforderung zum Rücktritt), Essen, November 1934, Ds., 4 S.; Bekenntnissynode der DEK, Augsburg 1935: "Wort an die Gemeinden, Pfarrer und Älteste", Ds., 4 S.; dazu: der Bruderrat der Ev. Kirche der APU: "Meditationen zu den sieben Abschnitten des Sendschreibens der Augsburger Synode", Berlin 1935, Hekt., 15 S.; "Die Freiheit der Gebundenen", Botschaft der 3. Bekenntnissynode der Ev. Kirche der APU an die Gemeinden, Berlin- Steglitz, 1935, Ds., 4 S.; Zum Streit um die rechtmäßige Leitung der rheinischen Kirche: Beschlüsse des (BK-) Provinzialkirchenrats, Düsseldorf, 11.2.1935, amtliche Ds., 2 S. (der Rat erklärt sich zum allein rechtmäßigen Organ; weitere Erklärungen und Anordnungen); Stellungnahme des (DC)-Provinzialkirchenrats vom 20.2.1935 ("Der im August 1933 von der 42. Rheinischen Provinzialsynode gewählte PKR ist der rechtmäßige PKR"; hs. Vermerk Wiebels: "nein", Unterstreichungen und viele hs. Vermerke); Einspruch des BK-Provinzialkirchenrats gegen die Kölner Synode von Sup. Horn, in: Amtliche Mitteilungen Nr. 6, 15.5.1935; "Um den Rheinischen und Westfälischen Provinzialkirchenausschuß", Telegramme, Beschlüsse und Mitteilungen, hg. vom rheinischen Bruderrat, Essen, 18.2.1936, Ds., 2 S.; "Bestimmungen über die Ordnung des Geldwesens in der ev. Bekenntnissynode im Rheinland", Pfr. Böttcher, Essen 1936; Reichsbruderrat und VL: "Wort an die evangelische Christenheit und an die Obrigkeit in Deutschland", Kanzelabkündigung für den 23.8.1936, Kassel, Hekt., 4 S.; Beschlüsse der BK-Kreissynoden von Trarbach und Trier, Irmenach, 3.6.1936, Hekt., 2 S. (vor allem zur Gemeindezucht); Beschluß der BK-Kreissynode Wuppertal-Barmen zur geplanten Änderung des Kirchensteuerrechts (staatliche Bevormundung; Anlage: Gesetzesentwurf des Staatsministeriums), 19.4.1936; Liste von verhafteten Pfarrern und Laien der BK und Aufruf zur Fürbitte, Essen, 29.6.1937, Hekt., 2 S. (die Pfarrer hatten Kirchenaustritte in ihren Gemeinden öffentlich abgekündigt); Abschrift eines Briefes des Presbyteriums Womrath/Hunsrück zur Verhaftung von Pfarrer Schneider, Dickenschied, 18.6.1937; "Kirchenwahl - und was dann?", Abschrift einer Stellungnahme der Bekennenden Gemeinde Fechingen, und Nachricht des rheinischen Bruderrats zur Ausweisung des Fechinger Pfarrers Eissen, Essen, 18.5.1937, Hekt., 5 S.; Rundbrief der Ev. Bekenntnissynode im Rheinland zur geplanten Kirchenwahl, Essen, 15.3.1937, Ds., 12 S.; Beschlüsse der 2. Tagung der vierten Bekenntnissynode der Ev. Kirche der APU, Halle, 10.-13.5.1937 (Ds., 15 S.) und der fünften Bekenntnissynode, Lippstadt, 21.-27.8.1937 (Ds., 32 S.)

Bemerkungen
118 Blatt

Kontext
Pfarrer Bernhard Wiebel >> Gemeindepfarrer und Superintendent in Gerolstein (1934-1951) >> Die Jahre des Kirchenkampfs (1934-1939) >> Dokumente aus der Bekennenden Kirche
Bestand
7NL 017 Pfarrer Bernhard Wiebel Pfarrer Bernhard Wiebel

Laufzeit
1933-1937

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 14:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1933-1937

Ähnliche Objekte (12)