Vorderseite

Codex Aureus von Sankt Emmeram (aus der Hofschule Karls des Kahlen) — Majestas Domini im Mittelfeld umgeben von den vier Evangelisten als Autorenporträts und vier Szenen aus dem Neuen Testament

Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

1
/
1

Standort
Bayerische Staatsbibliothek (München), Oberbayern, Regierungsbezirk, Bayern, Deutschland
Inventarnummer
Cod. lat. 14000
Maße
Höhe x Breite: 42 x 33 cm
Material/Technik
Goldblech; Edelstein; Perle; Filigran

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Buchkunst
liturgischer Text & biblischer Text (Literaturgattung)
Bezug (was)
Beschreibung: Majestas Domini: Christus in einer Mandorla sitzt auf einem Regenbogen oder einer Kugel und wird vom Tetramorph begleitet
Beschreibung: die vier Evangelistensymbole inspirieren die Evangelisten (oder assistieren ihnen)
Beschreibung: Christus zeigt oder schreibt auf die Erde
Beschreibung: die (erste und zweite) Reinigung des Tempels: Christus vertreibt die Geldwechsler mit einer Peitsche aus dem Tempel (Matthäus 21:12-13; Markus 11:15-17; Lukas 19:45-46; Johannes 12:12-19)
Beschreibung: die Heilung eines Aussätzigen, der vor Christus kniet (Matthäus 8:1-4; Markus 1:40-45; Lukas 5:12-16)
Beschreibung: die Heilung eines blindgeborenen Mannes: Christus berührt seine Augen mit einer Mischung aus Staub und Speichel (Johannes 9)

Ereignis
Bearbeitung
(wer)
(wann)
1608
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Reims
(wann)
nach 870

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Vorderseite

Entstanden

  • 1608
  • nach 870

Ähnliche Objekte (12)