Verzeichnung
Zellerfelder Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1708
Enthält: 26 Protokolle, 442 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 16 v, 60 v, 76 v, 114 v, 129 v, 152 v, 166 v, 205 v, 214a v, 224 v, 246 v, 258 v, 279a v, 298 v, 315 v, 325 v, 337 v, 347 v, 374 v, 400 v, 418 v, 424 v, 441 v.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 242 v-244; - Dienstinstruktionen 17 ff, 117 v ff (Einweisung des Herrn von Heimburg in das Berg- und Hüttenwesen des Kommunion-Bergamts und Übertragung einer kommissarischen Funktion in Justizangelegenheiten), 176 v-178 (Dienstanweisung für Oberpochsteiger), 216 v f (Kommission zur Inspektion eines Teils des Frankenscharrn Stollens), 350 v f (Vorbereitung der Bergrechnung); - Bekanntmachung einer Verordnung für die Kommunion-Bergmeister zur besonderen Beachtung und Wahrung traditioneller bergmännischer Prinzipien, betreffend die Verfahrensprozesse 100-102; - Verbot des Begehens und Arbeitens auf den Halden mit Fackeln 342 v ff, 358 v f; Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 13 v-15 (Gruben des Schwaner, Stuffenthaler und Schulenberger Zuges), 125 v-129 (Gruben auf Wildemänner und Lautenthaler Zug), 158 v ff, 393 v-397 (Himmlische Heere Stollen), 167 v-170, 187 ff (Windgaipel), 273-275 v, 407 v-410 v (Priester Aaron und Stuffenthals Glück), 283 ff (St. Joachim, Zellerfelder Hoffnung, Ring und Silberschnur und Schwanenzugs Glück), 318 v f (Lautenthaler Hoffnungs-Stollen), 367 ff (Frankenscharrn Stollen im Bereich des Burgstätter Zuges), 380-391, 397 ff (St. Joachim), 391-392 v (Weintraube und Glücksgarten); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 14 ff, 54-57, 69 v f, 72 v f, 102 f + 106-107 v + 196 f (Pochsteiger), 107 v f, 116-117 v, 121 v, 181-184, 197 v f, 198 v (Nachzähler), 202 f, 207 f, 208 v f, 291 v-293 (Geschworener), 309 v-312 v, 348-350 v + 371 v ff + 404 v f (Schichtmeisterei des Stollens Himmlische Heere Zug), 354 v-358 (zwei Steiger), 362 v ff, 369 v ff, 398 ff, 401 f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, Leistungszulagen, besonders für Steiger und Betriebsbeamte 19-20 v, 65 v f, 112 ff, 115-117, 175 v (Kleidergeld für Oberpochsteiger), 184 v f (Stollenschreiber), 401 v f, 422 f (Kunststeiger und Steiger auf Windgaipel), 427 v f, 435 f, 436 f (Verehrungen für Pochsteiger); Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen und Aufstieg von Arbeitern oder Offizianten und Beamten 52-54, 179-180 v + 183 ff (Obergeschworener), 197 (Steiger als Geschworener), 369 (Obersteiger); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 176 v f, 188 v f (Reviere der Oberpochsteiger), 293-294 v (Ober- und Unterbergmeister), 377 v-380 (Steiger auf Windgaipel); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Verwarnung 121 v f (Steiger); - Kontrolle der Arbeitsleistungen 73 v ff (Steiger), 302 ff (Steiger, Schieß- oder Sprengarbeit), 304 ff (Fuhrmann), 423 f (Bohrleistung der Steiger auf Altes Gottes Glück und St. Joachim); - Untersuchung von Differenzen der Schlieg- oder Metallproben 312a-314 (Silbergehalt von Erzen der Neue Fundgrube und Silbermond); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen 77 v ff (Bergschmied), 338 f (Bergfuhrleute); - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung von Steigern und Betriebsbeamten 240 v-242 v (Steiger und Untersteiger), 289-291 v (Geschworener), 344 v f, 360 v f (Haldensteiger); - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 410 v f (Nachzähler); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung 131 v ff (Nachtpocher); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 340 f (Stollensteiger); Finanzen, Rechnungswesen: - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorrat einzelner Gruben 4-6 (Prinz und Kleine Mertenszeche), 28-29 v (Prinz), 153 v-155 (Herzog August Wilhelm und König Salomon), 249 f (Prinz Aaron und Stuffenthals Glück); - Finanzierung eines neuen Teichs im Revier Bockswiese unter Beteiligung der Zechen Herzog August und Johann Friedrich 175 v f; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 403 v f (Schachtbau für Silbermond und Güldener Stern); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 105 f (Pochzins für Kiesschliege), 264 (Betriebsmaterial wie Pulver, Unschlitt), 299 v f (Rösten von Stuffschliegen in Schulenberger Erzaufbereitung), 371 (Reparatur einer Strecke auf Windgaipel auf Kosten von Altes Gottes Glück), 402 v ff (Instandhaltung der Künste auf Glückauf und Baumgarten); - Kostenanschlag für Vortrieb des Stollens und Bau einer Kehrradstube auf Stuffenthals Glück 259 ff; - Finanzierung von Gruben durch die Bergbaukassen 108 ff (Drei Landesherren); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz der Gruben in Crucis 247-249; - Quartalsschluss Luciae, speziell der Gruben St. Joachim, Treue, Silbermond 425-427; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Rückstand von Gewerken bei Zubußezahlung 41 v f (Gottes Glück und Glückauf); - Privilegierung von Gruben beim Materialbezug oder Verkauf der Erze 42-44 v (Regularien für die Schichtmeister), 202 ff (Herzog August und Johann Friedrich); - Verleihung von Kuxen an Gewerken oder die Bergbaukassen 24 f (Neuer Wildemann), 172 ff (Inbetriebnahme der Grube Großer Christoph von Seiten des Clausthaler Bergamts und Überlassung von Kuxen an das Kommunion-Bergamt und die Zellerfelder Bergbaukasse); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 120 f, 189 v f, 316 f; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 206;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 225 v (Erzmittel auf dem Prinzen), 339 v f (St. Joachim); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 33 v f (Herzogs-Stollen und angrenzende Gruben), 226 v f (Erzmittel auf Kronenburgs Glück), 299 f (Lichtloch und Rösche auf Bockswiese), 362 (Schächte auf Siebengestirn), 404 f (Lüneburger Suchort); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 219-221 (Überlegung wegen weiterer Nutzung des baufälligen Johanneser Schachts), 319-320 v (Herzog August Wilhelm und Prinzen Gang), 420 ff (Ort auf Vestenburger Stollen); Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten und Abrechnung 18 f, 67 v f, 263 v (Pulver, Steiger auf Glücksgarten), 156 f (Unschlitt für Generalbefahrungen); - Fertigung von Tonnen und Kübeln nach Normmaß 21 f; - Bedarf an Betriebsmaterialien einzelner Gruben 70-72 v, 261 f, 277 v ff, 280 f, 432 f (Kunstleder oder Verbrauch der Steiger auf Silberner Mond, Rheinischer Wein, Bockswiese, Regenbogen, Glücksgarten), 335 v (Ofen für Zechenhaus am Laubhütter Stollen), 402 v (Fahrunschlitt für Oberpochsteiger); - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 130 f (Krummzapfen), 155 v f (Pochbleche), 294 v f, 317 v (Einführung von eisernen Wellen und anderem Eisenwerk bei den Kunsträdern); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 217 ff (Kunstleder), 269 f (Unschlitt), 271 v f (Versuche mit Kunstleder auf Rheinischer Wein), 430 v f (Mängel der Produkte und Ermahnung eines Beilschmieds); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von ausgemusterten Körben der Treue an Neuer Engel 317 v; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 331 (Holz der abgebrannten Treibhütte Wildemann); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 9 v-11 (Herzog August Friedrich Bleifeld), 83 f (Haus Ditfurth), 86 v-92 v, 135-143, 252 v (Windgaipel, besonders Künste), 111 f, 257 ff (St. Urban), 120 v ff (Haus Zelle, auch Erzabfuhr ins Pochwerk), 211 v f (Gesenk unterhalb des Treibschachts Neuer Wildemann), 227 ff (Kronenburgs Glück), 260 v f (Regenbogen), 261 v ff (Bleifelder Fundgrube und Silberner Mond), 288 v f, 301 v f, 328 v ff (Ring und Silberschnur), 330 ff (Siebengestirn), 334 ff (Herzog August Wilhelm), 411 ff (Neuer Engel), 428 v f (Baukassen Glück), 432 v f (Altes Haus Braunschweig); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 300 (Wasseraufgang auf Gnade Gottes), 318 f (Neuer Wildemann); - Pulverzulagen und betriebliche Erweiterung oder Intensivierung 11 f (Windgaipel); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzen und zur Sicherung des Grubengebäudes 82 v f (Altes Gottes Glück), 209 f v (Schwarze Grube), 252 v f (Alter Teutscher [Wildemann]), 262 v (Silbermond), 399 v f (Glückauf), 419 ff (Gnade Gottes); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 66 f (Glücksgarten), 97 v f, 365 v f (Frischer Steiger und St. Joachim), 123 v (Kleiner St. Jakob), 153 f, 281 (Herzog August Wilhelm), 238 f (St. Urban), 399 (Altes Gottes Glück), 423 (Glückauf), 427 (Gelbe Lilie); Stollen und Schächte: - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 8 v ff (Rheinischer Wein), 35-41 (Alter Rudolph), 63 v f, 92 v f (Kehrradstube auf Neuer Engel), 64 v f (Treibschacht und Kehrrad auf Silbergruß), 69 (Öffnen eines alten Schachts neben Neuer Bergherr), 69 v (Öffnen eines alten Stollens im Neuen Kuttelbacher Teich), 81 ff, 198 (Kehrradstube auf Schreibfeder), 93 ff (Kunstradstube auf Haus Ditfurth), 94 v-97 (Kehrradstube auf Ringe und Silberschnur), 103 f (Kehrradstube Regenbogen), 170-172, 191 v -196, 215-216 v, 232-238 (Kehrradstube beim Laubhütter Stollen), 199-200 v, 238 v ff (Schacht Siebengestirn), 207 v ff (Wiederöffnung eines alten Schachts bei der Weintraube), 213 ff (Kunstschacht auf Joachim), 228-229 v (Vortrieb des Festenburger Stollens zum Calenberg), 253 v ff (Kehrradstube auf Stuffenthals Glück), 331 v f (Wiederöffnen des Johanneser Schachts für Stuffenthals Glück), 352 v-354 v (Vortrieb des Herzog August Wilhelm Stollens), 421 ff (Lichtloch für Rösche auf Herzog August und Johann Friedrich); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 25-28 (Gruben des Schulenberger und Festenburger Zuges), 85 ff (Stollenort Himmlischer Herzog), 143 f (Kunst auf Alter Engel), 143a f, 173-175, 178 ff, 198 f (Betrieb des Himmlischen Herzogs Stollen, auch Vorrichtung eines Lichtlochs), 144-149, (Laubhütter und Doppelter Stollen, auch Vorrichtung eines Kehrrads am Lichtloch des Laubhütter Stollens), 305 v-308 (Durchschlag vom Schacht zum Wasserlauf auf Siebengestirn); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 318 (Ziehschacht und Strecken auf Güldener Stern), 345 v-347, 361 f (Schacht Alter Prophet Daniel); Erzaufbereitung: - Maßnahmen zur verbesserten Aufbereitung von Schulenberger Stufferzen und kiesartigen Silbererzen 29 v-32 sowie von Erzen der Grube Güldener Stern 317; - Einführung der Clausthaler Sieb- oder Setzarbeit mit großem Räcker 103 v-106; - Beaufsichtigung der Arbeiter auf den Halden und Anweisungen zum Ausklauben von Berg- und Haldenerzen 32 f, 134 ff; - Aufbereitung und Probleme bei der Sieb- oder Setzarbeit von Reicherzen von Ring und Silberschnur 79 v-81, 161 ff; - Zuteilung von Erzen an einzelne Pochwerke 188, 270 f, 281 v; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 157, 221 f, 222 v f; - Bau eines Treibofens auf der Schulenberger Hütte 32 v f, 94 f; - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 162 v-164, 189 v f (Stuffröste von Ring und Silberschnur); - Ergebnisse der Metallerzeugung 303 f (Defizite der Gruben aus Verhüttung geringhaltiger Schulenberger und Bockwieser After- und Schlammschliege); - Versuche zur Kostensenkung beim Schmelzen von Ober- und Unterharzer Erzen auf Lautenthaler Hütte unter Leitung des Hüttenmeisters Schlüter 46-52; - Frischen von Glätte der abgebrannten Hütte Wildemann 330;
Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 98 ff, 123 v ff, 164-165 v, 264 v (Schießen von Schachtholz), 284-286; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 124 v f; - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 158, 316 v, 360 f; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 428 f; - Holzbedarf der Gruben und Pochwerke 34 ff, 122 f, 218 v f, 230 f; - Holz oder Hecke zur Grabenabdeckung 332 v ff; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 11 v f (Kellerhals Teich), 83 v-85, 160 ff (Kunstgräben des Zellerfelder Hauptzuges ), 125 f (Oberer Schulenberger Teich), 251 ff (Rösche für Künste auf Bockwieser Zug, speziell Herzog August und Johann Friedrich), 263 f (Gräben im Spiegelthal), 351-352 v (Bau von Teichen für das Vestenburger und Schulenberger Revier), 407 f (Eulenspiegler Teich); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 296 ff (Wasserzuleitung vom Kellerhalsteich zum Venstenburger und Schulenberger Zug), 300 v (Abschützen der Künste auf Jungfrau), 376 v ff, 405-407 (Bedarf an Aufschlagwasser für Pochwerke im Zellerfelder Tal); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 280 v f (Wassermangel auf Vestenburger und Schulenberger Zug); - Inspektion der Teiche und Gräben 222, 255 f (Teich im Kleinen Kuttelbach); - Verstöße gegen das Wasserprivileg des Bergwerkshaushalts und Nutzungsrechte an Teichen und Gräben 7 v ff, 45 v (Bestrafung eines Müllers); - Grabenabdeckung für den Winter 252 f; Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 6 ff, 13 f, 143a v f, 149-151 v, 226, 253 f, 434 v f; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 68 ff, 130 v ff, 305 f (Eisensteinfuhren); - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 57-58 v (Diebstahl auf Schulenberger Hütte); Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 309 f (Fahrweg für die Eisensteingruben am Iberg); Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 155, 255 v ff (Bergschmiede Lautenthals Glück); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 297 f, 321 v (Bergzimmermeister, Bau von Kehr- und Kunstradstuben sowie Gaipeln), 434 (Hüttenzimmermeister); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 61 (Geschleppe einer Kunst auf Gelbe Lilie), 62 v f (Kunst auf Alter Segen), 77 f (Kunst auf St. Urban), 188 v f, 214 v ff (Kehrradstube auf Laubhütter Stollen und auf Siebengestirn), 266 f (Kunstradstube auf Bockswiese), 272 v f (Kunst auf Neuer Bergstern); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 21 v-24, 110 f, 260 f (Vorhaus und Kehrradstube auf Carol), 67 f (Vorhaus auf Neuer Engel und Gaipel auf Prinzengrube), 73 (Kohlenschuppen auf Schulenberger Hütte), 82 f, 157 f, 129 (Pochwerk und Radstube Herzog Rudolph August), 212 v f (Spiegelthaler Zechenhaus), 250, 266 v-268 v, 276-277 v, 376 f (Gaipel auf Herzog Anton Ulrich), 308 ff, 321 v f (Wiederaufbau der abgebrannten Treibhütte in Wildemann), 326-328 v, 341-342 v (Wiederaufbau von abgebranntem Vorhaus und Kehrradstube auf Herzog August Wilhelm), 366 f (Gaipel Haus Sachsen), 429 ff (Kehrradstube und Vorhaus auf Schwarze Grube), 430 f (Gehäuse der Kunstradstuben auf St. Urban und Glückauf); Bergwarenhandel: - Vorräte an verkaufsfähigen Metallen auf den Hütten 288 f (Kaufglätte auf der Hütte Wildemann); - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 78 v ff (Kupfererze von Herzog August Wilhelm und Kleine Mertenszeche), 191 f (Kupfererze von Bergbaukassenglück), 295 v f (Kupferkies von der Zeche Windgaipel); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 65 f, 231 v f, 399 v (Weintraube), 86 f (Glücksgarten), 109 ff, 201 ff, 240, 301 (Schacht Siebengestirn und Haus Ditfurth), 110 v f (Treue), 123 (König Salomon), 190 ff, 250 v f (Regenbogen, Ring und Silberschnur und Silbermond), 206 v (Laubhütter Stollen), 210 ff, 226 f (Gnade Gottes), 225 f (Schwaner Zug), 250 v, 339 (Gedinghauer auf Gelbe Lilie), 262 v (Silberner Mond), 269 v f (Gedinghauer auf Treue), 271 f (Herzog August Wilhelm), 282 (Gedinghauer auf Neue Juliane), 301 f (Alter Teutscher [Wildemann]), 320 v f (Altes Haus Braunschweig), 375 v f (Tiefer Schulenberger Stollen); - Arbeitseinsatz spezialisierter Steiger und Bergleute 265 ff, 272 f, 361 v f (Kunstuntersteiger auf Windgaipel); - Regelung und Kontrolle der Schichtzeiten, Tag- und Nachtschichten 392 v f (Richtwerte für das Bohren der Sprenglöcher in einer Schicht); - Verordnung zur Regelung des Schießens oder Pulversprengens in der Sonnabendschicht 282 ff; Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 18 v f, 230 v f (Neuer Wildemann), 270 v f (Gedinghauer auf Gelbe Lilie), 431 v f (Einstellung eines Suchorts auf Glücksgarten); - Arbeitskräftebedarf 255 (Grubenjunge), 271 v (Haspelknechte auf Weißer Schwan), 370 v f (Nachzähler für Hilfe Gottes und Engel); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 61 v f (Verdingung der Grabenarbeiten), 122 v f (Weilarbeit auf Güldener Stern), 133 f (Regeln zum Verdingen der Weilarbeiten), 156 v f (Schichten für Einrichtung von Kunsträdern), 281 v f, 295, 427 v (Weilarbeit auf Regenbogen, Ring und Silberschnur, Glücksrad); Arbeitszeiten und Löhne: - 12 f (Kunstwärter), 20 v (Weilarbeit), 162 f (Pochjungen bei Sieb- oder Setzarbeit nach Clausthaler Art), 167 f, 186 ff (Gesuch der Haldenklauber um Erhöhung des Winterlohns), 254 v, 431 v (Ausrichter), 344, 359 f (Kunstwarten auf Glücksgarten), 432 v (Stürzer auf St. Urban), 433 f (Kupferarbeiter auf Schulenberger Hütte); - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 186 ff (Anwesenheit eines Geschworenen bei Lohnung der Bergleute);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Zuschuss der Grube Lautenthals Glück für die Lautenthaler Knappschaft 436 v-439 v;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Öffentliche Ordnung: - Befragung oder Stimmung unter Steigern und Bergleuten zu einer dreijährigen Verlängerung der Bergbauakzise 363 v ff;
- Archivaliensignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1932
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. Zellerfeld 18
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation: Benutzungshinweise: Das Bergamtsprotokoll befindet sich in der Sicherungsverfilmung und kann derzeit nicht benutzt werden. (Ts, 21.11.2023)
Angaben zur Person (1): Personenname: von Heimburg
Angaben zur Person (1): Beruf: kommissarischer ‚Justiziar‘ im Kommunion-Bergamt Zellerfeld
Angaben zur Person (2): Personenname: Schlüter
Angaben zur Person (2): Beruf: Hüttenmeister im Zellerfelder Kommunion-Revier
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.2 Zellerfelder Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
9.6.1708 – 1.12.1708
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 9.6.1708 – 1.12.1708