Archivbestand
Amtsgericht Maulbronn (Bestand)
Vorbemerkung: Eine erste Aktenablieferung des Amtsgerichts Maulbronn erhielt das Staatsarchiv Ludwigsburg vor dem ersten Weltkriege. Es handelte sich um Gant- und Zivilprozessakten aus den Jahren 1668 - 1819, im wesentlichen also aus altwürttembergischer Zeit. Diese Akten wurden im Staatsarchiv 1917 unter Leitung von Dr. Karl Otto Müller erstmals verzeichnet; in der Gesamtübersicht von 1937 erhielt der Bestand die Signatur A 377. Im Rahmen der nach dem zweiten Weltkriege auf Veranlassung von Dr. Max Miller durch Dr. Alfons Bogenrieder durchgeführten Neuordnung der neueren Gerichtsakten nach der Provenienz wurden von dem Bestand A 377 die Akten der Jahre 1806 - 1819 abgetrennt und 1948 als eigener Bestand F 283 (Amtsgericht Maulbronn) aufgestellt. Als Findbuch für den Bestand F 283 diente zunächst der entsprechende, nur mit neuen Büschelnummern versehene Teil des Verzeichnisses von 1914. Als das Amtsgericht Maulbronn 1958 weitere Akten aus den Jahren 1806 - 1870 an das Staatsarchiv Ludwigsburg abgab, erwies sich eine Neuordnung des gesamten Bestandes F 283 (Teilablieferung 1914 und Ablieferung 1958) als erforderlich. Die Neuordnung und Neuverzeichnung besorgte im Jahr 1958 der Archivangestellte Lenth. Die alten Büschelnummern der bereits 1914 eingekommenen Akten (lt. Verzeichnis von 1914 bzw. 1948) sind im nachfolgenden Repertorium in der rechten Randspalte noch mit angegeben. Bei Benützung des Repertoriums ist zu beachten, dass sich unter den Gantsachen (Abt. IV) häufig auch Urteile in Zivilprozessen finden, die im Zusammenhang mit der Vergantung anhängig wurden. Der Bestand F 283 umfasst nunmehr 693 Büschel = 3,20 lfd. m. Ludwigsburg, Januar 1959
Zur Retrokonversion: Bei diesem Findbuch handelt es sich um ein bisher nur in hand- oder maschinenschriftlicher Form vorliegendes Repertorium, das in ein datenbankgestütztes und damit onlinefähiges Format umgewandelt wurde. Bei dieser sogenannten Retrokonversion wurden die Struktur der Vorlage und die sprachliche Fassung der Texte grundsätzlich beibehalten (Motto: "Abschrift statt Neubearbeitung"). Dies kann zu einer gewissen Diskrepanz zwischen dem modernen äußeren Erscheinungsbild und der heute teilweise überholt wirkenden Gestaltung und Formulierung der Titelaufnahmen führen.
Benutzungshinweis: Bei Bestellungen ist die vollständige Signatur anzugeben, d.h. mit dem Zusatz Z (für Zivilsachen). Zur Bestellung der übrigen Archivalien ist lediglich die Büschelnummer (ohne Zusatz) erforderlich.
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 283 I
- Umfang
-
693 Büschel (4,3 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Justizministerium >> Amtsgerichte
- Bestandslaufzeit
-
1800-1878 (Va ab 1765)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
13.11.2025, 14:40 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1800-1878 (Va ab 1765)