Gebäude
Heidelberg-Neuenheim Bergstraße 27a
Das Gebäude steht im Westen an der Bergstraße. Mit seinem im oberen Gebäudeteil symmetrischen Aufbau mit der architektonisch besonders hervorgehobenen Mittelachse, die von einem kleinen Zwerchhaus abgeschlossen wird, bietet es einen sehr angenehmen Prospekt. Durch geschoßübergreifende Gliederung hat der Architekt eine Kolossalordnung geschaffen. Groß und dominierend liegt der Hauseingang im Süden und setzt für das Erdgeschoß einen optischen Beziehungspunkt. Das Gebäude ist mit reicher Ornamentik und plastischen Köpfen versehen. Der Architekt hat hier den Jugendstil als Grundlage verwendet und barock-klassizistische Stilelemente mit einbezogen. (Baujahr: 1903; Bauplanung/Ausführung: Wilhelm Mai; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.)
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg-Neuenheim
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Sandstein; Stuckgips; Mauern; Steinmetz; Stuckateur; Bildhauer
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ANNO 1903 = Im Jahre 1903 = Jahr der Fertigstellung. (In einer ornamentierten Kartusche unter dem Fenster des Erkers im ersten Obergeschoß der mittleren Achse.)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Neuenheim Bergstraße
- Klassifikation
-
Haus (Gattung)
Jugendstil (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Erker
Altan
Bauplastik
Steinplastik
Pilaster
Balustrade
Agraffe
Kolossalordnung
Ornament
Balustrade
Zwerchhaus
Dachgaupe
Haustür
Oberlicht
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Beteiligte
Entstanden
- 1903