Bestand
Amt für Wirtschaft und Verkehr (Bestand)
Die Aufgaben zur Förderung der gesamten Wirtschaft (Industrie, Handel, Handwerk Gewerbe), die Zusammenarbeit mit den einschlägigen Organisationen, die Mitwirkung beim Wiederaufbau zerstörter und der Rückführung evakuierter Bertriebe, die Mitwirkung bei der Verlegung neuer Betriebe nach Nürnberg und das Austellungswesen wurden 1950 erstmals als Wirtschaftssekretariat / Amt für Wirtschaft und Verkehr institutionalisiert. 1952 wurde die Dienststelle in Amt für Wirtschafts- und Verkehrsförderung umbenannt, ihre Aufgaben umfassten die Förderung von Wirtschaft und Verkehr, die Wirtschafts- und Fremdenverkehrswerbung, die Führung des Sekretariats des Wirtschaftsbeirats und die Angelegenheiten des zivilen Luftverkehrs. Später kam vor allem das Messe- und Ausstellungswesen hinzu. 1965 wurde die Dienststelle aufgelöst, die Aufgaben mit geringfügigen Ausnahmen vom Wirtschaftsreferat (Referat VII) übernommen und als Sachgebiet eingerichtet.
1981 wurde das Sachgebiet Wirtschafts- und Verkehrsförderung wieder aus dem Referat ausgegliedert und mit ausgeweiteten Zuständigkeiten als Dienststelle "Amt für Wirtschaft und Verkehr" verselbständigt, die 1993 in "Amt für Wirtschaft" umbenannt wurde.
1993 gelangten erstmals Unterlagen zu allen Aufgabengebieten vor allem aus der Vorprovenienz Referat VII an das StadtAN, die die Bildung des Bestands erforderten. 2004 übernahm das StadtAN einen kleineren Komplex von Einzelfallakten zu Förderung einzelner Firmen. Gleiches geschah 2007.
Die Unterlagen sind bisher nur vorläufig bzw. nur zum Teil verzeichnet.
- Bestandssignatur
-
Stadtarchiv Nürnberg, C 114
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 114 - Wirtschaft und Verkehr
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
07.09.2023, 08:49 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand