Urkunde (vormodern)
1564 Nov. 12: Die Heiligenpflege zu Lustnau quittiert einen an Magister Johann König abgelösten Zins.
- Reference number
-
Universitätsarchiv Tübingen, UAT U 86/13
- Former reference number
-
Pfaff: X Dd Nr. 13; Mh I 86 XIII.
- Extent
-
1 SSt.
- Formal description
-
Archivale: 1 Urkunde; Überlieferungsart: Ausfertigung; Beschreibstoff: Pergament; Besiegelung: 2 Siegel (abgeg.);
- Context
-
Urkunden der Universität Tübingen (Reihe I) >> 2. U 52-89 Wirtschaftliche Ausstattung >> 2.14. U 83-88 Frühmess- und andere Pfründen (1445-1713) >> 2.14.4. U 86/1-8, 8a, 9-13 Entringen (Lkr. Tübingen) und Lustnau (Gem. Tübingen) (1445-1713)
- Holding
-
UAT U Urkunden der Universität Tübingen (Reihe I)
- Indexentry person
-
Haug, Jakob (gen. 1564)
König (Khönig), Johann Philipp (Johannes) (1521-1590)
Schweitzer, Jörg (gen. 1564)
- Date of creation
-
1564 Nov. 12
- Other object pages
- Rights
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Last update
-
22.05.2024, 2:02 PM CEST
Data provider
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde (vormodern)
Time of origin
- 1564 Nov. 12
Other Objects (12)
![1659 Aug. 24: Michael Staiger und Frau in Lustnau verkaufen dem Stipendio Stryliniano [Stiftung Strylin] über den Universitäts-Syndicus Johann Wilhelm Moser um 109 Gulden eines Jahreszins von 5 Gulden 27 cr aus bestimmten eigenen und notfalls allen ihren Gütern in Lustnau; er ist laut württ. Landordnung nach 3-4 Jahren ablösungspflichtig.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1659 Aug. 24: Michael Staiger und Frau in Lustnau verkaufen dem Stipendio Stryliniano [Stiftung Strylin] über den Universitäts-Syndicus Johann Wilhelm Moser um 109 Gulden eines Jahreszins von 5 Gulden 27 cr aus bestimmten eigenen und notfalls allen ihren Gütern in Lustnau; er ist laut württ. Landordnung nach 3-4 Jahren ablösungspflichtig.

1564 Dez. 30: Aufzeichnung über die ratenweise Auszahlung von 100 Gulden seitens Johann Königs, Syndikus der Universität, an Mag. Erhard Volland, früheren Bursrektor, und dessen Quittung. Volland verwendet den Betrag zur Bezahlung seiner Schulden als früherer Bursrektor bei der Universität Tübingen. Diese erhält von ihm einen Gültbrief über 100 Gulden Hauptgut und 5 fl. jährlichen Zins.

1359 Febr. 5 (St. Agatha): Wolfram von Häringen (?), Priester, Konrad Letscher von Kirchberg (Kirperg) und Friedrich gen. Besserer, Edelknechte (armigeri) zu Tübingen, als Testamentsexekutoren des Johannes Zankenhalt, Edelknechts (armiger) zu Derendingen, ersuchen mit Zustimmung von Abt Werner und des Konvents des Klosters Bebenhausen Bischof Heinrich von Konstanz um Genehmigung des von Zankenhalt neu aufgerichteten und von ihm wie auch von Katharina von Ehrenfels (Erenuels), Ehefrau des Friedrich Besserer, sowie Elisbeth Zankenhäldin, Ehefrau des Edelknechts Heinrich von Lustnau, mit genannten Gütern zu Derendingen ausgestatteten Altars Mariae Beatae Virginis in der Pfarrkirche zu Tübingen.
