Archivale

Inventare des Professors Schuckard, Unterfasz. 8: Kasten N und O

Verzeichnis der in Kasten N und O gelagerten mathematischen und physikalischen Instrumente.
Das Inventar enthält Inventur-, Verlust- und Schadensvermerke in braunem Holzstift. Die darin dokumentierten Bestandsverluste werden in einem gesonderten Verzeichnis von 1754 (A 20 a Bü 49 Nr. 11) in Reinschrift aufgelistet. Wahrscheinlich sind die Vermerke daher in den Kontext einer um 1753/54 zum Zweck der Erstellung eines aktualisierten Verzeichnisses durchgeführten Inventur einzuordnen.
Vgl. die späteren Inventare, Zugangs- und Abgangsverzeichnisse zu Kasten N und O in A 20 a Bü 37 Nr. 2, Bü 49 Nr. 11, Bü 64, Bü 65, Bü 76, z. T. Bü 84. Zur Anlegung dieser Inventarserie vgl. die Geschäftsführungsakten in A 20 a Bü 183.
Die verzeichneten Objekte sind nach Lagerort gegliedert und zum Teil nummeriert:
Kasten N:
a) "Oben auf dem Kasten" (S. 1)
- Keramikfiguren (davon eine per Randvermerk um 1753/54 als schadhaft bezeichnet);
- ein ausgestopfter Hund (per Randvermerk um 1753/54 als Verlust bezeichnet).
Zu den Figuren vgl. W. Fleischhauer. Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Stuttgart 1976, S. 95.
b) Oberstes Fach (S. 3-4)
- Optische, nautische und mathematische Instrumente v.a. aus Holz, Eisen und Messing sowie Sonnenuhren aus Gips (davon zwei Einzelposten sowie eine von sieben Metallschüsseln per Randvermerk um 1753/54 als Verluste bezeichnet);
- eine Zeichnung in einem hölzernen Futteral;
- Teile eines hölzernen Windmühlenmodells von Josua Hahn ("zu Josuae Hanen Windtmühl gehörig").
NB: Einige der Objekte werden erneut in den Nachträgen erwähnt (S. 80).
c) Zweites Fach (S. 5)
- Bootsmodelle;
- Napiersche Rechenstäbchen ("Rabdologia Neperi auf 10 braunen höltzernen Stäblein"; nach John Napier, Laird of Merchiston, 1550-1617).
d) Drittes Fach (S. 6-13)
- Mathematische und nautische Instrumente (u.a. Napiersche Rechenstäbchen) v.a. aus Glas, Stahl und Messing, z. T. vergoldet, in schwarzen Lederfutteralen (davon einer von acht Würfeln per Randvermerk um 1753/54 als Verlust bezeichnet).
NB: Viele der hier genannten Objekte werden ausführlicher im Abschnitt zu Kasten O, Viertes und Fünftes Fach beschrieben (S. 51-57, vgl. Seitenverweise), einige in den Nachträgen erwähnt (S. 67, 81).
e) Viertes Fach (S. 14-16)
- Mathematische und optische Instrumente (u.a. ein "Planiglobium Isac Habrechts", d.h. Isaak Habrecht, Uhrmacher aus Schaffhausen, 1589-1633) v.a. aus Glas, Stahl und Messing (davon drei Einzelposten per Randvermerk um 1753/54 als Verluste bezeichnet).
f) Fünftes Fach (S. 21)
- Optische Instrumente v.a. aus Metall und Papier (davon eines per Randvermerk um 1753/54 als schadhaft bezeichnet).
g) Sechstes Fach (S. 29-31)
- Geräte zur Zeitmessung (davon eines mit lateinischer Widmungsinschrift von Ludwig Hohenfelder an Herzog Johann Friedrich von Württemberg aus dem Jahr 1596);
- Festungsmodelle (per Randvermerk um 1753/54 als Verluste bezeichnet);
- optische Instrumente (davon eines per Randvermerk um 1753/54 als Verlust bezeichnet).
Kasten O:
h) Oberstes Fach (S. 39)
- Mathematische und astronomische Instrumente (u.a. ein "Astroscopium Schickardi" aus Pappe, d.h. ein Modell des Sternenhimmels von Wilhelm Schickard, 1592-1635; dieses ist per Randvermerk um 1753/54 als Verlust bezeichnet)
- Zeichnungen von Geschützen und Festungen (u.a. Schorndorf, "authore Löschero" - d.h. wohl Wolf Friedrich Löscher, Festungsingenieur, 17. Jh.).
i) Zweites Fach) (S. 41-42)
- Optische Instrumente (v.a. Fernrohre) v.a. aus Messing, Silber, Holz und Elfenbein, z. T. mit Goldbeschlägen (davon wurden zwei Ferngläser laut Randvermerk "Serenissimo mit in die Campagne gegeben");
- Sonnenuhren und nautische Instrumente aus vergoldetem Messing und Pappe (z. T. im Jahr 1615 gestaltet von Georg Brentel (+ 1638));
- Zeichnungen (u.a. der Freudenstädter Forst, "Authore Steebenhaber von Memmingen", d.h. Georg Ludwig Stebenhaber, 1640-1708). j) Drittes Fach (S. 44-50)
- Technische Modelle aus Stahl und Holz;
- Geräte zur Zeitmessung (u.a. Sonnenuhren aus Pappe);
- wissenschaftliche (v.a. mathematische und optische) Instrumente v.a. aus Messing, Glas, Leder, Pappe, Kupfer, Eisen und Stahl, z. T. in Lederfutteralen, z.T. versilbert oder vergoldet.
NB: Einige der hier beschriebenen Objekte werden erneut in den Nachträgen erwähnt (S. 63, 67).
k) Viertes Fach (S. 51-53)
- Wissenschaftliche Instrumente (v.a. zur Landvermessung) v.a. aus Holz und Messing, mit Futteralen (u.a. ein Kompass von Johann Baptist Schönfeld aus Biberach).
NB: Die meisten Objekte werden bereits im Abschnitt zu Kasten N, Drittes Fach beschrieben (S. 6-13, vgl. Seitenverweise).
l) Fünftes Fach (S. 54-57)
- Wissenschaftliche Instrumente v.a. aus Messing, Glas, Pappe und Elfenbein, mit Futteralen.
NB: Die meisten Objekte werden bereits im Abschnitt zu Kasten N, Drittes Fach beschrieben (S. 6-13, vgl. Seitenverweise).
m) Sechstes Fach (S. 59)
- Zwei Camerae obscurae aus Pappe und Papier.
NB: Beschreibungen bereits im Abschnitt zu Kasten N, Viertes Fach (S. 14-16)
n) Drittes Fach - Nachträge (S. 63-68)
- Wissenschaftliche Instrumente (v.a. zur Landvermessung; Waagen, Sonnenuhren) v.a. aus Messing, Alabaster, Kristall und Glas;
- gefasste Magnetsteine;
- eine Silberfigur;
- ein Pergamentstück mit okkultistischen Symbolen;
- türkisches Schreibzeug aus Messing, Schilf und schwarzem Leder;
- Petschafte aus Messing und Stahl.
o.) Viertes Fach - Nachträge (S. 69-72)
- ein graviertes, in Holz gerahmtes Kupferblech (v.a. mit im Inventar überlieferten Sinnsprüchen);
- wissenschaftliche Instrumente (u.a. Kompasse, Quadranten sowie zwei Exemplare des "Pantometrum Kircherianum", d.h. eines von Athanasius Kircher (1602-1680) erfundenen Geräts zur Landvermessung; ein Stück per Randvermerk um 1753/54 als Verlust bezeichnet);
- Zeichnungen von Ferdinand Moser und Prinz Friedrich Ludwig von Württemberg (davon eine per Randvermerk um 1753/54 als Verlust bezeichnet).
p.) Fünftes Fach - Nachträge (S. 73-78)
- Wissenschaftliche Instrumente (u.a. eine Sonnenuhr "Authoris Schisleri, Augustani: Anno 1557", d.h. wohl Christoph Schissler, Augsburger Instrumentenmacher, 1531-1608; ein Elfenbeinkompass mit Gravur "Fait et inventé par Charles Blouel à Dieppe"; ein Astroscopium Schickardi; ein Pantometrum Kircherianum, ein Organum Mathematicum Kircheri) v.a. aus Messing, Holz, Pappe, Leder, Elfenbein und Glas (ein Stück per Randvermerk um 1753/54 als Verlust bezeichnet);
- ein magisches Metallsiegel mit Inschrift;
- ein Gemälde auf einem Brettlein.
NB: Einige der hier beschriebenen Objekte werden bereits im Abschnitt zu Kasten N, Oberstes Fach (S. 3-4) und Drittes Fach (S. 6-13) erwähnt.
q.) Sechstes Fach - Nachträge (S. 79-84)
- Ein hölzernes Uhrwerk (per Randvermerk um 1753/54 als zerbrochen bezeichnet);
- Zerrspiegel, Brennspiegel, Brennlinsen aus Metall und Glas (davon zwei Linsen per Randvermerk um 1753/54 als Verluste bezeichnet);
- wissenschaftliche Instrumente v.a. aus Holz, Messing, Marmor;
- ein Modell einer Wasserspritze (per Randvermerk um 1753/54 als Verlust bezeichnet);
- Kupferblättchen mit Kupferstichen;
- eine Münzform.
NB: Viele der hier verzeichneten Objekte werden bereits im Abschnitt zu Kasten N, Oberstes Fach (S. 3-4) und Drittes Fach (S. 6-13) beschrieben.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Bü 23
Umfang
1 Foliobd., S. 1-106

Kontext
Kunstkammer (Kunstkabinett) >> 1. Inventare, Zugangs- und Abgabeverzeichnisse >> 1.3 Zeitraum 1708 - 1752
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Kunstkammer (Kunstkabinett)

Indexbegriff Person
Brentel, Georg; Maler, 1581-1634
Hahn, Josua
Hohenfelder, Ludwig
Kircher, Athanasius; Orientalist, Katholischer Theologe, 1602-1680
Löscher, Wolf Friedrich; Ingenieur
Moser von Filseck, Christoph Ferdinand; Kriegsingenieur, Zeichner, 1687-1753
Napier, John; Mathematiker, 1550-1617
Schickard, Wilhelm; Astronom, Hochschullehrer, Orientalist, Geograf, Mathematiker, Kartograf, Hebraist, 1592-1635
Schissler, Christoph
Schönfeld, Johann Baptist; Goldschmied, Biberach
Schuckardt, Johann; Antiquar, 1640-1725
Stebenhaber, Georg Ludwig; Ingenieur, 1640-1708
Württemberg, Friedrich Ludwig; Erbprinz, 1698-1731
Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Technische Modelle
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
Württembergische Kunstkammer; Zoologie

Laufzeit
(1708 ? zwischen 1705 und 1723)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Objekttyp


  • Archivale

Entstanden


  • (1708 ? zwischen 1705 und 1723)

Ähnliche Objekte (12)