Urkunden
1300 September 5. Als vom Bischof Ludwig bestellte Schiedsrichter im Streite des Domkapitels mit dem osnabrücker Bürger Segenandus de Molendino über das von Letzterem beanspruchte Recht an der Herrenteichsmühle und dem zugehörigen Teiche bestimmen der Dechant und ein...
- Archivaliensignatur
-
Diözesanarchiv Osnabrück, BAOS Ma20 1300 September 5
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Personennamen: Ludwig von Ravensberg, Bischof (1297-1308)
- Kontext
-
U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
- Bestand
-
10.1 U1 Domarchiv, Ma20, Jostes
Laufzeit
1300
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
-
kein Digitalisat verfügbar
- Letzte Aktualisierung
-
09.07.2020, 08:37 MESZ
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Ähnliche Objekte (12)

1300 August 11. Schutzbündnis der Bischöfe Ludwig von Osnabrück und Ludolf von Minden mit der Herforder Dienstmannschaft und der Stadt Herford. Dabei Bestimmungen über die Besetzung des Reimeberges (Renebergh). Ausfertigung, Pergament. Zwei Siegelschnitte, im zweiten ein Bruchstück des Herforder Stadtsiegels mit Rücksiegel. Osnabrücker Urkundenbuch 4,590

1224. Bischof Conrad von Minden überweiset von dem Hause Arnekamp, welches der osnabrücker Domvikar Bertram zu einer Memorienstiftung vom Ritter Wulfard angekauft hat, auch den von letzterem zu Lehen getragenen und mitverkauften Zehnten dem osnabrücker Domkapitel gegen eine jährliche Abgabe von 2 Schilling Mindener. Abschrift in Ma20, fol. 60r - 60v, LXXVII, 77. Original liegt vor: BAOS U1 1224 II. Osnabrücker Urkundenbuch 2,182

1147. Bischof Philipp schlichtet den Streit zwischen der Domkirche und der Stiftskirche zu St. Johann durch Bestimmung einer festen Grenze innerhalb des Stadtgebietes und Zuteilung der Bauerschaften. Abschrift in Ma20, fol. 84v - 85v, CXIII, 113. kein Original im Bistumsarchiv, eine Ausfertigung im Landesarchiv Osnabrück. Osnabrücker Urkundenbuch 1,276

1203. Bischof Gerhard gibt den Söhnen des Lehnsträgers Waldrich von Oldenburg die Anwartschaft auf die Lehen der Osnabrücker Kirche unter der Verpflichtung, daß sie Töchter von osnabrücker Ministerialen zur Ehe nehmen. Abschrift in Ma20, fol. 71r - 72r, XCIII, 93. Original liegt vor: BAOS U1 1203. Osnabrücker Urkundenbuch 2,016

0960 Juni 13, Dortmund. König Otto I. bestätigt der Osnabrücker Kirche auf Bitten des Bischofs Drogo ihre Immunität und verbietet namentlich alle Belästigung wegen der Zehnten. Niedersächsisches Landesarchiv - Standort Osnabrück (früher Staatsarchiv Osnabrück, StAOs), Stadtarchiv, Signatur NLA OS Rep 3 Nr. 2 Urkunde 960 Juni 13. Osnabrücker Urkundenbuch 1,098. Jostes, Kaiser- und Königs-Urkunden, S. 40 = Jostes 11
![1218 Mai 1. Der Osnabrücker Bischof Adolf inkorporiert zur Stiftung seines Seelgedächtnisses und zur Verbesserung der Einkünfte des Domkapitels demselben die Marktkirche (Marienkirche) und die Archidiakonalgerichtsbarkeit in der ganzen Stadt Osnabrück. Ausfertigung, Pergament. Siegel von Pergamentstreifen abgefallen [Bruchstück vorhanden]. Osnabrücker Urkundenbuch 2,097](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1218 Mai 1. Der Osnabrücker Bischof Adolf inkorporiert zur Stiftung seines Seelgedächtnisses und zur Verbesserung der Einkünfte des Domkapitels demselben die Marktkirche (Marienkirche) und die Archidiakonalgerichtsbarkeit in der ganzen Stadt Osnabrück. Ausfertigung, Pergament. Siegel von Pergamentstreifen abgefallen [Bruchstück vorhanden]. Osnabrücker Urkundenbuch 2,097

1264 Februar 12. Der Osnabrücker Bischof Balduin {Baldewin} überträgt dem Osnabrücker Domkapitel das Eigentum an dem Hof Holsten im Kirchspiel Ankum, nachdem der bisher damit belehnte Edelherr Hermann von Hastorpe {Harstorpe} darauf verzichtet hat. Ausfertigung, Pergament. Siegel von Pergamentstreifen ab. Osnabrücker Urkundenbuch 3,296 mit dem Datum 1264 (1263), Februar 12. Abschrift Ma20 Copiar

1253. Der erwählte Osnabrücker Bischof Bruno entschädigt das Domkapitel für den Schaden, den dasselbe durch die Anlegung der neuen Mühle und das durch dieselbe veranlasste Eingehen der Schlagvorder Mühle erlitten hat, mit Morgenkornrenten. ... welchen es durch die Anlage ... Schlagforder ... Ausfertigung, Pergament. Bischofs- und Capitelssiegel an Pergamentstreifen. Osnabrücker Urkundenbuch 3,064. Abschrift Ma20 Copiar

1251 Oktober 25. Vertrag zwischen dem Dompropsten und dem Kanonikus Gottfried von Oer, wodurch der letztere sein Haus am Herrenteich der Dompropstei mit der Verpflichtung zu einer Rentzahlung überläßt; dafür sollen bestimmte Anniversarien gehalten und Kerzen für die hohen Festtage beschafft werden. Abschrift in Ma20, fol. 80v - 81r, CVIII, 108. kein Original im Bistumsarchiv, eine Ausfertigung im Landesarchiv Osnabrück. Osnabrücker Urkundenbuch 3,039
